Risk Assessment, mapping, and monitoring of mining activities by high-resolution remote sensing data (WorldView-2)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
C. Gläßer,
Dr. rer. nat. C. Götze,
C. Salbach
Finanzierung:
Industrie;
Mit dem System WorldView 2 stehen neue hochauflösende multispektrale Satellitenbilddaten zur Verfügung. Neben der sehr guten geometrischen Auflösung von 2m zeichnet sich das System durch eine sehr interessante Verteilung der spektralen Bänder aus. Zu nennen sind neben den weit verbreiteten Bändern im sichtbaren Licht und nahen iInfrarot vor allem die Bänder im blauen und gelben Wellenlängenbereich, der RedEdge?Kanal. In dem Projekt wird das Potenzial des neuen Sensors für Flachwasserkartierungen in den Flutungsbereichen der Braunkohlentagbaue sowie zur Eisenoxiddetektion in den Tagbauseen und den Kippsubstraten untersucht. Die Ergebnisse werden vergleichend mit vorliegenden Klassifikationen der Sensoren RapidEye, ChrisProba und ASTER diskutiert. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen eines von der Firma Digital Globe ausgeschriebenen Wettbewerbes zur Untersuchung neuer Anwendungsfelder der Satellitenbildtechnologie auf der Basis des spektralen Auflösung des Sensors.
Schlagworte
WORLDVIEW 2, flood plain areas, high resolution remote sensing
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Cornelia Gläßer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526020
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...