Regulation der T-Zell Aktivierung durch die Serin-Protease aPC und den Protease-aktivierbaren Rezeptor PAR-3
Projektleiter:
Finanzierung:
Die Serin-Protease aktiviertes Protein C (aPC) ist ein wichtiges Antikoagulanz. Während die Bedeutung von aPC für die Regulation innater Immunreaktion gut etabliert ist, ist die Relevanz von aPC für die Modulation adaptiver Immunprozesse weniger charakterisiert. Wesentliche Rezeptoren für aPC sind die Protease-aktivierbaren Rezeptoren, PARs, welche Homo- und Heterodimere bilden und somit zell-spezifische Signaltransduktionssysteme aktivieren. In vorläufigen Arbeiten konnten wir zeigen, dass aPC die Proliferation von allogen stimulierten T-Zellen in vitro inhibiert. Ebenso verbessert aPC die Morbidität und Mortalität in einem in vivo Model der Graft-versus-Host Erkrankung (GvHD). In weiteren Arbeiten konnten wir zeigen, dass aPC die Phosphorylierung von FAK und Ezrin in T-Zellen, die ICAM1 abhängige Adhäsion von T-Zellen, sowie die SDF-1 induzierte Mobilität von Z-Zellen vermindert. Die Rezeptorkomplexe, die intrazellulären Signalsysteme, und die relevanten Zelltypen, die im Rahmen der allogenen T-Zellstimulation durch aPC reguliert werden, sind bisher nicht bekannt. Ziel des Projektes ist es daher, die Mechanismen, durch die aPC die allogene T-Zellaktivierung reguliert, in vitro und in vivo zu identifizieren. Diese Untersuchungen werden neue Einsichten in die Interaktion des Gerinnungssystems und des adaptiven Immunsystems geben.
Schlagworte
Graft-versus-Host Erkrankung, Protease-aktivierbare Rezeptoren (PARs), T-Zellen, aktiviertes Protein C (aPC)
Kontakt

Prof. Dr. Berend Isermann
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6713900
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...