Rechtsdogmatische Erfassung von Netzwerkstrukturen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
LL.M. Dr. Karsten Nowrot
Finanzierung:
Haushalt;
Von ihren Organisationsstrukturen wie dem Selbstverständnis der in ihnen mitwirkenden staatlichen sowie über-, unter- und nichtstaatlichen Akteuren her werden Netzwerke vielfach als nicht fest gefügte, informelle und sich häufig spontan bildende und zusammensetzende Dialog-, Lern- und Steuerungsforen dargestellt. Diese Eigenschaften unterscheiden Netzwerke so die weit verbreitete Auffassung von, einerseits, den traditionellen Regelungsstrukturen auf innerstaatlicher Ebene sowie, andererseits, den einen deutlich höheren institutionellen Organisationsgrad aufweisenden und grundsätzlich nur einzelnen Akteurskategorien offen stehenden klassischen inter- und supranationalen Organisationen. Zwar trifft diese Charakterisierung auch weiterhin auf viele Netzwerke zu. Gleichwohl ist zu konstatieren, dass eine wachsende Anzahl von ihnen gerade in jüngerer Zeit nicht nur institutionell verfestigt ist und zunehmend effektivere Steuerungsmechanismen entwickelt hat, sondern auch Organisationsstrukturen herausbildet, welche mit ursprünglich staatsrechtlich geprägten Rechtsinstituten in terminologisch und inhaltlicher Hinsicht dogmatisch adäquat erfasst werden können.
Schlagworte
Global Governance, Netzwerke, Rechtswissenschaft
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Christian Tietje
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Juristischer Bereich - Law School
Universitätsplatz 5
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523180
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...