Qualifizierungspool Landwirtschaft.
Projektleiter:
Finanzierung:
Viele Unternehmen in Ostdeutschland, darunter insbesondere auch leistungsstarke Unternehmen aus der Landwirtschaft, sind gegenwärtig und in den kommenden Jahren mit einer komplexen Problemlage konfrontiert, die aus dem Zusammenwirken von erheblicher Überalterung, tiefgreifendem Wandel der Qualifikationsanforderungen und sich rasch verschärfendem Nachwuchskräftemangel resultiert.
Ein tragfähiger und nachhaltiger Weg aus dieser Problemlage setzt neuartige Verfahren und Instrumente voraus, die der Erleichterung des Wissensaustausches zwischen älteren und jüngeren Fach- und Führungskräften und der Sicherung und Weitergabe von Erfahrungswissen dienen. Im Vorhaben sollen zwei Weiterbildungsaufgaben im Zentrum stehen:
a) Mit dem Aufbau eines regionalen Qualifizierungspools durch die beteiligte Agrargenossenschaften soll ein stabiler Rahmen für die zu lösenden Aufgaben der Kompetenzentwicklung und des Wissensaustausches zwischen jüngeren und älteren Beschäftigten geschaffen werden.
b) Schon im Aufbau des Qualifizierungspools soll durch Kombination verschiedener Verfahren (der Diagnose von Kompetenzdefiziten und Kompetenzbedard, der Mobilisierung von Erfahrungswissen Älterer, der didaktischen Strukturierung von wechselndem Arbeitseinsatz in verschiedenen Betriebsbereichen und Betrieben und ähnliches) ein möglichst geschlossenes Paket von Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung und zum gezielten Wissensaustausch entwickelt werden.
Ein tragfähiger und nachhaltiger Weg aus dieser Problemlage setzt neuartige Verfahren und Instrumente voraus, die der Erleichterung des Wissensaustausches zwischen älteren und jüngeren Fach- und Führungskräften und der Sicherung und Weitergabe von Erfahrungswissen dienen. Im Vorhaben sollen zwei Weiterbildungsaufgaben im Zentrum stehen:
a) Mit dem Aufbau eines regionalen Qualifizierungspools durch die beteiligte Agrargenossenschaften soll ein stabiler Rahmen für die zu lösenden Aufgaben der Kompetenzentwicklung und des Wissensaustausches zwischen jüngeren und älteren Beschäftigten geschaffen werden.
b) Schon im Aufbau des Qualifizierungspools soll durch Kombination verschiedener Verfahren (der Diagnose von Kompetenzdefiziten und Kompetenzbedard, der Mobilisierung von Erfahrungswissen Älterer, der didaktischen Strukturierung von wechselndem Arbeitseinsatz in verschiedenen Betriebsbereichen und Betrieben und ähnliches) ein möglichst geschlossenes Paket von Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung und zum gezielten Wissensaustausch entwickelt werden.
Schlagworte
Landwirtschaft, Nachwuchskräftemangel, Qualifizierung, Qualifizierungspool
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt
Dipl.-Soz. Bettina Wiener
Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Schwerpunkt Arbeitsmarkt, Ausbildungssysteme, Einmündungs- und Berufsverläufe
Großer Berlin 14
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 9639600
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...