Phonetische Merkmale und ihre Optimierung in der professionellen Telekommunikation
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
S. Nosok,
J. Pietschmann,
A. Zarend
Finanzierung:
Haushalt;
Anhand verschiedener Korpora von Telefongesprächen werden Auffälligkeiten auf phonetischer (segmentaler, prosodischer) in Verbindung mit der gesprächsrhetorischen Ebene ermittelt, die die Verständlichkeit, Sprechwirkung und Akzeptanz von professionellen Sprechern (Call-Center, Helpdesk) beeinflussen. Teilprojekte sollen Grundlagen für Software-Entwicklungen bzw. für die Erarbeitung von Trainingskonzepten schaffen. Sie werden teilweise durch Drittmittel aus der Industrie gefördert und unterliegen damit Vertraulichkeitsbestimmungen.
Das Projekt lässt sich den Forschungsschwerpunkten der Philosophischen Fakultät II "Handlungsoptimierung: Analyse ? Kompetenz ? Performanz", "Kulturelle Kontaktprozesse", "Medialität ? Medien der Moderne" und "Verständlichkeitsforschung" zuordnen.
Das Projekt lässt sich den Forschungsschwerpunkten der Philosophischen Fakultät II "Handlungsoptimierung: Analyse ? Kompetenz ? Performanz", "Kulturelle Kontaktprozesse", "Medialität ? Medien der Moderne" und "Verständlichkeitsforschung" zuordnen.
Schlagworte
Call Center, Software, Sprechwissenschaft, Telekommunikation
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Hirschfeld
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524462
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...