Peergroups und schulische Selektion
Projektleiter:
Finanzierung:
Forschergruppen:
Peergroups und schulische Selektion ? Interdependenzen und Bearbeitungsformen
Projektleitung und Team: Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Dipl.-Päd. Aline Deinert, Dipl.-Päd. Maren Zschach, Martin Hänert, Christiane Zitzke, Annetta Kessel, Steffen Wittig
Das Projekt zielt darauf ab, den sich verändernden Stellenwert außerunterrichtlicher und außerschulischer Peerbeziehungen und -orientierungen für schulisch erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche Bildungsbiografien im Verlaufe der Sekundarstufe I zu untersuchen. Basierend auf einem Längsschnittdesign dieser Studie wurden in bisher zwei Untersuchungswellen im Abstand von zwei Jahren qualitative Interviews von Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen erhoben sowie mit zehn zentralen Fällen Gruppendiskussionen und teilnehmende Beobachtungen durchgeführt. Im Zentrum der nun bewilligten dritten und abschließenden Erhebungs- und Auswertungsphase stehen die inzwischen circa 15-jährigen Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe (N = 54) aus einem Gymnasium, einer Integrierten Gesamtschule, einer Hauptschule und zwei Sekundarschulen, mit denen erneut qualitative Interviews durchgeführt werden. Zudem werden zentrale Ankerfälle wiederum in die Welt ihrer Peernetzwerke ethnographisch begleitet und mit ihren noch bestehenden oder neuen Peergroups Gruppendiskussionen realisiert. Das Projekt verbindet die bislang eher nebeneinander stehenden Forschungsbereiche der Kindheits-, Jugend- und Schulforschung und knüpft an handlungs- und milieutheoretische Ansätze an. Empirisch will es einen Beitrag zur Analyse der ?Wie? der Reproduktion sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle zwischen Schule und Peerkontexten leisten sowie unter einer Längsschnittperspektive verschiedene Verlaufsmuster des Zusammenhangs von Peeraktivitäten und -orientierungen und schulischem Erfolg bzw. Misserfolg im Verlauf und nun am Ende der Sekundarstufe I rekonstruieren.
Kontaktadresse: Heinz-Hermann Krüger, Prof. Dr., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik, Franckeplatz 1, Haus 3, 06099 Halle/Saale, heinz-hermann.krueger@paedagogik.uni-halle.de
Projektleitung und Team: Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Dipl.-Päd. Aline Deinert, Dipl.-Päd. Maren Zschach, Martin Hänert, Christiane Zitzke, Annetta Kessel, Steffen Wittig
Das Projekt zielt darauf ab, den sich verändernden Stellenwert außerunterrichtlicher und außerschulischer Peerbeziehungen und -orientierungen für schulisch erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche Bildungsbiografien im Verlaufe der Sekundarstufe I zu untersuchen. Basierend auf einem Längsschnittdesign dieser Studie wurden in bisher zwei Untersuchungswellen im Abstand von zwei Jahren qualitative Interviews von Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen erhoben sowie mit zehn zentralen Fällen Gruppendiskussionen und teilnehmende Beobachtungen durchgeführt. Im Zentrum der nun bewilligten dritten und abschließenden Erhebungs- und Auswertungsphase stehen die inzwischen circa 15-jährigen Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe (N = 54) aus einem Gymnasium, einer Integrierten Gesamtschule, einer Hauptschule und zwei Sekundarschulen, mit denen erneut qualitative Interviews durchgeführt werden. Zudem werden zentrale Ankerfälle wiederum in die Welt ihrer Peernetzwerke ethnographisch begleitet und mit ihren noch bestehenden oder neuen Peergroups Gruppendiskussionen realisiert. Das Projekt verbindet die bislang eher nebeneinander stehenden Forschungsbereiche der Kindheits-, Jugend- und Schulforschung und knüpft an handlungs- und milieutheoretische Ansätze an. Empirisch will es einen Beitrag zur Analyse der ?Wie? der Reproduktion sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle zwischen Schule und Peerkontexten leisten sowie unter einer Längsschnittperspektive verschiedene Verlaufsmuster des Zusammenhangs von Peeraktivitäten und -orientierungen und schulischem Erfolg bzw. Misserfolg im Verlauf und nun am Ende der Sekundarstufe I rekonstruieren.
Kontaktadresse: Heinz-Hermann Krüger, Prof. Dr., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik, Franckeplatz 1, Haus 3, 06099 Halle/Saale, heinz-hermann.krueger@paedagogik.uni-halle.de
Schlagworte
Biographie, Gruppendiskussion, Jugendforschung, Kindheitsforschung, Peers, dokumentarische Methode, qualitative Bildungsforschung, schulische Selektion
Kontakt

Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523850
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...