PEER-Projekt an Fahrschulen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Marcel E. Christoph
Projekthomepage:
Finanzierung:
Mit dem PEER-Projekt an Fahrschulen wurde im Jahr 2000 in der Region Magdeburg als Landesmodellprojekt in Trägerschaft der Landesstelle für Suchtfragen Sachsen-Anhalt begonnen.
Junge Fahrer sind besonders häufig an Verkehrsunfällen mit der Unfallursache Alkohol- oder Drogeneinfluss beteiligt. Die Diskounfälle verdeutlichen, dass gerade an den Wochenenden zwischen Alkohol- oder Drogenkonsum und Autofahren nicht immer zuverlässig getrennt wird. Diese Unfälle haben oft schwere gesundheitliche Folgen für alle Beteiligten für die Verursacher aber auch für die unschuldigen Opfer.
Im PEER-Projekt gehen Peers, d.h. Gleichaltrige in Fahrschulen. Sie informieren die Fahrschüler/innen in zusätzlichen Einheiten über die Gefahren von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr und diskutieren zusammen über mögliche Folgen. In den so genannten PEER-Einheiten werden gemeinsam mit den Fahrschülern Strategien und Regeln entwickelt, wie alkohol- und drogenbedingte Rauschfahrten vermieden werden können.
Junge Fahrer sind besonders häufig an Verkehrsunfällen mit der Unfallursache Alkohol- oder Drogeneinfluss beteiligt. Die Diskounfälle verdeutlichen, dass gerade an den Wochenenden zwischen Alkohol- oder Drogenkonsum und Autofahren nicht immer zuverlässig getrennt wird. Diese Unfälle haben oft schwere gesundheitliche Folgen für alle Beteiligten für die Verursacher aber auch für die unschuldigen Opfer.
Im PEER-Projekt gehen Peers, d.h. Gleichaltrige in Fahrschulen. Sie informieren die Fahrschüler/innen in zusätzlichen Einheiten über die Gefahren von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr und diskutieren zusammen über mögliche Folgen. In den so genannten PEER-Einheiten werden gemeinsam mit den Fahrschülern Strategien und Regeln entwickelt, wie alkohol- und drogenbedingte Rauschfahrten vermieden werden können.
Schlagworte
Alkohol, Disco, Fahrschule, Gleichaltrige, Projekt an Fahrschulen, Wochenende, education
Kontakt

Prof. Dr. Wolfgang Heckmann
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Breitscheidstraße 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864310
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...