Nicht-Interventionelle Studie zur Beobachtung der Therapie in der Indikation akute Promyelozytenleukämie (APL) - NAPOLEON-Register
Projektleiter:
Finanzierung:
Industrie;
Um die klinische Versorgung von Patienten mit einer akuten Promyelozytenleukämie (APL) im Sinne der Versorgungsforschung besser zu charakterisieren und zu untersuchen, hat die SAL 2014 ein klinisches APL-Register (Napoleon) eingerichtet. Da es sich bei der APL um eine sehr seltene Form der akuten myeloischen Leukämie handelt, haben sich innerhalb Deutschlands verschiedene Studiengruppen zusammengeschlossen um die Patientendaten einheitlich zu erfassen und die Therapiemöglichkeiten dadurch weiter zu verbessern.
Das Register soll Patienten mit neu diagnostizierter APL oder mit rezidivierter APL (entweder de novo oder therapieassoziiert) erfassen. Patienten können bis zu einem Jahr nach Diagnose oder Rezidiv eingeschlossen werden. Die Koordination der einzelnen Studiengruppen in Deutschland erfolgt über die GMIHO, welche hier als Plattform agiert.
Das Register soll Patienten mit neu diagnostizierter APL oder mit rezidivierter APL (entweder de novo oder therapieassoziiert) erfassen. Patienten können bis zu einem Jahr nach Diagnose oder Rezidiv eingeschlossen werden. Die Koordination der einzelnen Studiengruppen in Deutschland erfolgt über die GMIHO, welche hier als Plattform agiert.
Kontakt

OÄ PD Dr. Haifa Kathrin Al-Ali
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV
Ernst-Grube-Straße 40
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5577002
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...