NanoEmission – Untersuchung des Emissionsverhaltens von Nanopartikeln bei der Abfallverbrennung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Glahn,
Thoms,
Wiese,
Schumann
Finanzierung:
Bund;
Im Projekt »Untersuchung des Emissionsverhaltens von Nanopartikeln bei der Abfallverbrennung« soll für ausgewählte, häufig verwendete nanopartikelhaltige Produkte aus dem Bereich der kommerziellen Nutzung, wie z. B. Verpackungsmaterialien mit TiO2-Nanopartikel Beschichtung oder Tuben die mit Resten an Hautcreme (ZnO-Nanopartikel) verunreinigt sind, das Verhalten und die Abscheidung von Nanopartikeln bei der thermischen Abfallbehandlung untersucht werden. Dabei wird der gesamte Weg vom Reststoff über die Verbrennung, die Filterung des Abgases, die Freisetzung in die Umwelt bis hin zur toxikologischen Bewertung der Wirkung auf den Menschen und die Umwelt betrachtet. Durch die Auswahl und Adaption geeigneter Filtermedien soll die Abscheidung definierter Nanopartikel gezielt realisiert werden. Mit den anfallenden nanopartikelhaltigen Proben erfolgt eine Bewertung hinsichtlich eines vor allem aus humantoxikologischer Sicht notwendigen Abscheidens gefährlicher Nanopartikel aus dem Abgas.
Schlagworte
Abfallverbrennung, Emissionsverhalten, Filter, Lungenzellen, Nanopartikel, Rauchgas, Zellkulturen
Kontakt
![Prof. Dr. Heidi Foth Prof. Dr. Heidi Foth](/static/gfx/pl/1846~mc.jpg?v=1690488337)
Prof. Dr. Heidi Foth
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Umwelttoxikologie
Franzosenweg 1a
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5574023
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...