Multifunktionale, sprühfähige und biologisch abbaubare Folien auf Basis nachwachsender Rohstoffe im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzenbau; Bodenbiologischer Teil
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
S. Tischer,
Frau A. Boritzki
Finanzierung:
Bund;
Jährlich werden in Deutschland ca. 30.000 Tonnen Kunststofffolien für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt. Neben Folien für Gewächshaus- und Niedrigtunnel-Abdeckungen finden die Kunststofffolien Anwendung in direktem Kontakt mit Boden. Im Rahmen des Projektes werden abbaubare Folien, welche aus wässrigen, sprühfähigen Dispersionen und Lösungen hergestellt werden können, untersucht. Die Folien sollen nach Abschluss der geforderten Nutzungszeit vollständig zu Wasser und Kohlendioxid abgebaut oder in Biomasse eingebunden sein. Ein wichtiges wissenschaftliches Arbeitsziel des Projektes ist es, die Auswirkungen der Anwendung der Folien auf den Boden über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Mittels bodenanalytischer Untersuchungen wird die Veränderung des Nährstoffgehaltes, insbesondere von Stickstoff, Kalium, Phosphor und Magnesium charakterisiert. Die Auswirkungen des Einsatzes der Folien auf bodenmikrobiologische Aktivitäten und die mikrobielle Diversität wird mit Hilfe von Biomarkern untersucht.
Schlagworte
Flüssigfolie, Kulturpflanzenbau, Mikrobiologie, nachwachsende Rohstoffe
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhold Jahn
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Seckendorff-Platz 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522530
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...