Modelle von Musikunterricht auf der Grundlage der Cognitive Apprenticeship - Entwicklung und empirische Evaluation
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Bernhard Strunz
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Die Diskrepanz zwischen der bedeutsamen Rolle der Musik im Leben von Jugendlichen und ihrem oft mangelhaften Interesse am schulischen Musikunterricht ist allgemein bekannt. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Effektivität von Unterrichtsaktivitäten. In der aktuellen Lernpsychologie verbindet das Konzept der "Cognitive Apprenticeship" konstruktive mit instruktiven Lehr-/Lernstrategien. Durch Unterrichtsprinzipien wie praxisnahe, authentische Aufgabenstellung, selbsttätiges und soziales Lernen, Auffinden und Reflektieren verschiedener Lösungswege verspricht es, Mitarbeit, Schülerinteresse und Lernerfolg zu steigern. Das Ziel des Projektes besteht darin, Anwendungsmodelle der "Cognitive Apprenticeship" auf den Musikunterricht zu entwickeln und in ihrer Auswirkung auf Schülerinteresse und Lernerfolg empirisch zu evaluieren.
Schlagworte
Jugendliche, Leben, Lehre, Lernen, Musik, Musikpädagogik, Unterricht, Unterrichtsforschung
Kontakt
Prof. Dr. Georg Maas
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Kleine Marktstr. 7
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524500
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...