Mikrobielle Bioelektrotechnologie: Mikrobielle Bioelektrochemische Systeme zur Produktion von Grund- und Feinchemikalien
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Neue Plattformtechnologien zur nachhaltigen Erzeugung von Chemikalien aus Biomasse sind eine Schlüsselkomponente der industriellen Transformation hin zu einer Bioökonomie5 und damit Kernbestandteil einer nachhaltigen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund kann die Mikrobielle Bioelektrotechnologie, welche lebende bakterielle Zellen als mikrobielle Bioelektrokatalysatoren für die oxidative und reduktive Erzeugung von Plattform- (d.h. Grund-) und Feinchemikalien einsetzt, als eine solche Plattformtechnologie angesehen werden. Darüber hinaus ist es mögliche diese mikrobielle Bioelektrosynthese mit der Verwertung niedrigwertiger Biomasse und der Speicherung (überschüssiger) elektrischer Energie zu koppeln.
Ziel der beantragten Forschungsgruppe ist es, ein bisher unerreichtes fundamentales Verständnis von elektrochemisch aktiven mikrobiellen Biofilmen zu ermöglichen sowie neue, ökonomisch relevante bioelektrotechnologische Syntheserouten und Reaktoren zu entwickeln.
Ziel der beantragten Forschungsgruppe ist es, ein bisher unerreichtes fundamentales Verständnis von elektrochemisch aktiven mikrobiellen Biofilmen zu ermöglichen sowie neue, ökonomisch relevante bioelektrotechnologische Syntheserouten und Reaktoren zu entwickeln.
Kontakt
Dr. habil. Falk Harnisch
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15
04318
Leipzig
Tel.:+49 341 2351337
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...