Metadaten-Kreuzschiene - MDK
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Roman Holzhause,
Tristan Riedel
Finanzierung:
Industrie;
Aufgrund der Vielzahl von Systemen, Formaten und Übertragungsmöglichkeiten, die in Rundfunkproduktionen und deren Ausstrahlung involviert sind, ist über die Jahre eine große Anzahl von Metadaten Typen und Formaten entstanden. Im Allgemeinen wird im Rundfunkbereich zwischen statischen und dynamischen Metadaten unterschieden. Während sich die statischen Metadaten auf technische Informationen wie Auflösung, Seitenverhältnis und Format beziehen, sind dynamische Metadaten eher beschreibender Natur und können sich im Laufe der Lebensdauer einer Mediendatei verändern. Dadurch entsteht über die Lebensdauer einer Datei eine Metadatenhistorie, die die verschiedenen Zustände bis zum Ursprungszustand dokumentiert.
Die geplante Metadaten-Kreuzschiene, die in der Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Mediensysteme der Hochschule Anhalt entwickelt wird, ist ein Softwaremodul, das die „Verknüpfung“ zwischen Metadatenbezeichnungen von Fremdsystemen und einem beliebig zusammengestellten Metadatenset ermöglicht. Als Metadaten-Quelle können hier verschiedenste Drittsysteme dienen. Die Herausforderung hierbei ist, dass die unterschiedlichen Metadaten-Quellen, unterschiedliche Metadaten-Sets bzw. XML-Formate liefern und auch keine Bezeichnungskonventionen einhalten.
Die geplante Metadaten-Kreuzschiene, die in der Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Mediensysteme der Hochschule Anhalt entwickelt wird, ist ein Softwaremodul, das die „Verknüpfung“ zwischen Metadatenbezeichnungen von Fremdsystemen und einem beliebig zusammengestellten Metadatenset ermöglicht. Als Metadaten-Quelle können hier verschiedenste Drittsysteme dienen. Die Herausforderung hierbei ist, dass die unterschiedlichen Metadaten-Quellen, unterschiedliche Metadaten-Sets bzw. XML-Formate liefern und auch keine Bezeichnungskonventionen einhalten.
Schlagworte
Metadaten
Kooperationen im Projekt
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Matthias Schnöll
FB 6: Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Bernburger Straße 57
06366
Köthen (Anhalt)
Tel.:+49 3496 672347
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...