Mechanismen der Veränderung und Aufrechterhaltung der Biodiversität ausgewählter funktionaler Artengruppen in Roteichen-Ökosystemen
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung & Forschungsförderung;
Die genetische Diversität ausgewählter Vertreter verschiedener funktionaler Artengruppen (Pflanzen, phytophage Wanzen und zoophage Spinnen) eines Roteichen-Ökosystems entlang einer Chronosequenz wird beschrieben. Die genetische Diversität und Populationsstruktur wird mittels molekularer Marker bestimmt, um daraus Rückschlüsse über den Besiedlungsverlauf und mikroevolutionäre Prozesse im Laufe der Sukzession zu ziehen. Mittels quantitativ genetischer Untersuchungen der ausgewählten Pflanzenarten werden selektionsbedingte adaptive Veränderungen im Lauf der Sukzession untersucht. In der abschließenden synthetischen Auswertung werden die Diversitäts-Parameter der einzelnen Ebenen untereinander verglichen und Hypothesen über mögliche funktionale Beziehungen formuliert, die in späteren Forschungsansätzen experimentell überprüfbar sein können.
Schlagworte
Biodiversität, SUBICON, biodiversity, conservation, Ökosystem
Kontakt

Dr. Walter Durka
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Theodor-Lieser-Str. 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5585314
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...