Lebensmittelzutaten mit cholesterinsenkender Wirkung aus Lupine
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Lupinenprotein spielt nicht nur in der Ernährung von Nutztieren eine Rolle, sondern wird zunehmend auch in der Humanernährung eingesetzt. Daten aus früheren Untersuchungen ließen vermuten, dass Lupinenprotein cholesterinsenkende Eigenschaften besitzt. Im Rahmen dieses Projektes sollten die Wirkungen des Lupinenproteins auf die Plasmalipide untersucht werden. Gesamtziel des Vorhabens war die Entwicklung von funktionellen cholesterinsenkenden Lebensmitteln auf der Basis von Lupinenproteinen. Mit Hilfe geeigneter Tiermodelle hat die Arbeitsgruppe "Humanernährung" zunächst die Wirkungen von Lupinenproteinen auf den Lipidstoffwechsel untersucht. Ergänzt wurden diese Studien durch molekularbiologische Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe, um mögliche Wirkmechanismus dieses Proteins aufzuklären. Aus Versuchen an ApoE knockout-Mäusen, einem geeigneten Atherosklerosemodell für den Menschen, ließ Lupinenprotein tatsächlich ein präventives Potential erkennen. In einer Humanstudie mit hypercholesterinämischen Probanden wurde das Lupinenprotein gegenüber dem Milchprotein Casein getestet. Hierbei ließ sich eine moderate Senkung des LDL-Cholesterins durch Lupinenprotein erzielen. Erste Lebensmittel (Backwaren, Nudeln, Speiseeis) auf der Basis von Lupinenprotein wurden bereits durch die beteiligten Industriepartner hergestellt und auf ihre sensorischen und lebensmitteltechnologischen Eigenschaften geprüft.
Schlagworte
funktionelle Lebensmittel
Kontakt

Prof. Dr. Gabriele Stangl
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Danckelmann-Platz 2
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522707
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...