Längerfristige Effektivität und Effizienz von beruflicher Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Brieger,
Watzke,
Galvao,
Borchert
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Ziel und Hintergrund: In der aktuellen Diskussion um die (Um-)Gestaltung der Gesundheits- und Sozialsysteme kommt der Bewertung von Effizienz und Effektivität von Hilfen eine wachsende Rolle zu (Brieger, Watzke et al, 2006). An der Versorgungswirklichkeit orientierte Studien, die evidenzorientiert Erfolgsmaße anwenden, sind im Bereich der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen rar. Insbesondere besteht wenig Kenntnis hinsichtlich der langfristigen Effektivität und Effizienz solcher Programme. Methodik: Aufbauend auf einer im August 2004 vor dem abgeschlossenen, kontrollierten Interventionsstudie, die im Rahmen des Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern mit einer Katamnesedauer von 9 Monaten durchgeführt wird, werden mit dem hier beschriebenen Forschungsvorhaben längerfristige Wirkungen beruflicher Rehabilitations- und Integrationsprogramme nach 2 ¼ Jahren auf die Arbeits- und Lebenssituation chronisch psychisch Kranker beobachtet werden. Besonders soll verglichen werden, welche sozialrechtlichen Konsequenzen erwachsen, das heißt welcher Leistungsbezug vorliegt und welche ökonomischen Konsequenzen sich ergeben. Dafür wird die Indexgruppe (n=123) nach beruflicher Integration bzw. Rehabilitation (TSE gGmbH bzw. RPK gGmbH, beide Halle/Saale) mit einer Kontrollgruppe (n=100) bezüglich der Häufigkeit der Inanspruchnahme medizinischer, therapeutischer und finanzieller Leistungen über einen 2-Jahres-Zeitraum verglichen werden. Außerdem werden nach diesem Katamnesezeitraum psychosoziale und psychopathologische Parameter erhoben.
Anmerkungen
Kooperation mit der RPK Sachsen Anhalt gGmbH sowie mit der TSE gGmbH in Halle
Schlagworte
Rehabilitation, Schizophrenie, Teilhabe, psychsiche Erkrankungen
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Stefan Watzke
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Julius-Kühn-Straße 7
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5573542
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...