Kinderfilm in Europa 2004 - 2015
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Kinderfilme sind kollektive Erwachsenen-Konstruktion von Kindheiten. Die in den Filmen repräsentierten Kindheiten sind deshalb auch kulturelle Repräsentationen der in der jeweiligen Gesellschaft möglichen Kindheiten. Folgende Fragen werden anhand einer Datenanalyse der systematisch gesammelten Kinderfilmproduktionen beantwortet:
Wie entwickelt sich das Genre Kinderfilm in den jahren 2004 bis 2015? Welche Themen, generationalen Ordnungen, Geschlechterverhältnisse, Chancengleichheiten, Nationalitäten und Peer-Groups werden dabei behandelt? Hat Kindheit im Kinderfilm eine Geschichte und welche? Hat Kindheit eine Zukunft und welche?
Wie entwickelt sich das Genre Kinderfilm in den jahren 2004 bis 2015? Welche Themen, generationalen Ordnungen, Geschlechterverhältnisse, Chancengleichheiten, Nationalitäten und Peer-Groups werden dabei behandelt? Hat Kindheit im Kinderfilm eine Geschichte und welche? Hat Kindheit eine Zukunft und welche?
Schlagworte
Kinderfilm
Kontakt
Dr. Steffi Ebert
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Mansfelder Str. 56
06108
Halle (Saale)