IZKF Münster: Charakterisierung eines transgenen Tiermodells mit überexpression der Proteinphosphatase 5
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das hier beantragte Projekt befaßt sich mit der Bedeutung der Serin/Threonin Proteinphosphatase 5 (PP5) für die Funktion der Herzmuskelzelle. Dieser bisher noch nicht bearbeiteten Fragestellung wird mit folgenden Versuchsansätzen nachgegangen werden. Wir haben drei transgene Tierlinien mit unterschiedlich starker Überexpression der PP5 im Herzen generiert. Diese Tiere werden biochemisch (Western Blot, Northern Blot, Phosphorylierungszustand regulatorischer Proteine, Enzymaktivität, Genexpression), histologisch (Immunfluoreszenz, Fibrose-Quantifizierung, Zelldurchmesser) und funktionell (Kontraktile Funktion von Einzelzellen und Vorhof- bzw. Ventrikelpräparaten, Echokardiographie, Hämodynamik, Elektrophysiologie, Ca2+-Homeostase) charakterisiert werden. Die Tiermodelle ermöglichen es, Langzeitauswirkungen der PP5-Überexpression auf die kardiovaskuläre Funktion und die Antwort auf Belastung ( aortic banding , chronische -adrenerge Stimulation) zu untersuchen. Darüber hinaus haben wir rekombinante, enzymatisch aktive PP5 hergestellt, mit der die physiologischen Substrate der PP5 in vitro identifiziert werden sollen. In Explantaten von insuffizienten und nicht-insuffizienten menschlichen Herzen werden wir die PP5-Expression und Aktivität untersuchen. Wir erhoffen uns von diesem Projekt grundlegende Einblicke in die Funktion von PP5 im Myokard und in eine mögliche pathophysiologische Bedeutung der PP5 für die menschliche Herzinsuffizienz.
Kontakt
Prof. Dr. Joachim Neumann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Magdeburger Straße 4
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5571686
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...