Perspektivisch können die im Projekt entwickelten Sensoren kostengünstig kleinräumige Flächeninformationen bereitstellen. Auf dieser Grundlage wird eine optimale variable Düngestrategie für den jeweiligen Standort erarbeitet, damit eine bedarfsorientierte Nährstoffgabe und Kalkung erfolgen kann.
Darüber hinaus werden die Kosten der unterschiedlichen Düngestrategien und der entgangene Erlös durch eine nicht ideale Nährstoffversorgung oder eines suboptimalen pH-Wertes betrachtet. Letztendlich wird die Gewinnschwelle - maximale Sensorkosten - der Technologien auf verschiedenen Standorten identifiziert und die Relevanz unterschiedlicher Zielparameter (z. B. pH) wirtschaftlich beurteilt.
Kooperationen im Projekt

Prof. Dr. Peter Wagner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522360