Informationssystem naturnahe Begrünungsmaßnahmen und Spenderflächenkataster Sachsen-Anhalt
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Forschergruppen:
Mit Abschluss des Modellprojekts "Entwicklung eines webbasierten Informationssystems für naturnahe Begrünungsmaßnahmen" existiert seit 2007 in Sachsen-Anhalt ein Fachinformationssystem, welches eine zielgerichtete Recherche potenzieller Spenderflächen für autochthones Saatgut ermöglicht (Spenderflächenkataster) und einen Überblick zu den wichtigsten umsetzungsrelevanten Fragen und Hintergrundinformationen zu naturnahen Begrünungsmaßnahmen gibt (INB - Informationssystem naturnahe Begrünungsmaßnahmen). Potenziellen Anwendern sollen so Grundlagen für eine verstärkte Nutzung alternativer Begrünungsverfahren bei der Etablierung und Aufwertung von Grünland und Magerrasen vermittelt werden. Das Fachinformationssystem ist unter der Internetadresse www.spenderflaechenkataster.de für jeden interessierten Nutzer frei zugänglich. Die Internetseite, das Informationssystem sowie das Kataster befinden sich inhaltlich und funktional fortlaufend im Aufbau.
Schlagworte
Mahdgutübertragung, Mähgutauflagen, Spenderflächen, gebietseigene Herkünfte, naturnahe Begrünung, naturnahe Begrünungsmethoden
Kontakt

Prof. Dr. habil. Sabine Tischew
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg (Saale)
Tel.:+49 3471 3551217
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...