ibi Projekt Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
S. Nowak
Finanzierung:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung & Forschungsförderung;
Das zunächst in einem Innovationsforum gestartete Projekt der "Katalytischen Spaltung von Braunkohle" wurde als Programm Regionaler Wachstumskern (BMBF) in einem Forschungszeitrahmen von 3 Jahren bearbeitet.
Das Ziel des Projektes war die verfahrenstechnische Grundsatzentwicklung eines neuen, innovativen Veredelungsverfahrens zur direkten Verwertung von Braunkohle zu chemischen Basischemikalien.
Die "Katalytischen Spaltung von Braunkohle" stellt ein effizientes Niedertemperaturkonversionsverfahren für die stoffliche Verwertung von Braunkohle dar. Die Hauptprodukte sind Aromaten wie Benzol, Toluol, Xylol und Phenol. Diese können direkt gewonnen werden ohne eine kostspielige Hydrierung. Als Ergebnis des Projektes soll ein Konzept für das Scale-up einer kontinuierlichen Anlage im Technikumsmaßstab erstellt werden.
Es konnte gezeigt werden, dass aus Braunkohle wirtschaftlich Basisprodukte gewonnen werden können.
Mehr Infos unter: http://ibi-wachstumskern.de/tl/index.php
Das Ziel des Projektes war die verfahrenstechnische Grundsatzentwicklung eines neuen, innovativen Veredelungsverfahrens zur direkten Verwertung von Braunkohle zu chemischen Basischemikalien.
Die "Katalytischen Spaltung von Braunkohle" stellt ein effizientes Niedertemperaturkonversionsverfahren für die stoffliche Verwertung von Braunkohle dar. Die Hauptprodukte sind Aromaten wie Benzol, Toluol, Xylol und Phenol. Diese können direkt gewonnen werden ohne eine kostspielige Hydrierung. Als Ergebnis des Projektes soll ein Konzept für das Scale-up einer kontinuierlichen Anlage im Technikumsmaßstab erstellt werden.
Es konnte gezeigt werden, dass aus Braunkohle wirtschaftlich Basisprodukte gewonnen werden können.
Mehr Infos unter: http://ibi-wachstumskern.de/tl/index.php
Schlagworte
Aromaten, Braunkohle, Feedstock, Katalytische Spaltung, heterogene Katalyse
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Geusaer Straße
06217
Merseburg
Tel.:+49 3461 462104
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...