Geologie, Geochronologie und Isotopengeochemie von Magnesitlagerstätten im Paläozoikum der Ostalpen (Nördliche Grauwackenzone, Österreich).
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl.-Geowiss. Michaela Ziegenhorn
Finanzierung:
Haushalt;
Das alpine Paläozoikum enthält zahlreiche Lagerstätten unterschiedlicher Genese. Wirtschaftlich verwertbar und damit auch aktuell im Abbau begriffen sind hiervon die Magnesit-Lagerstätten. Bisherige Arbeiten zeigen hinsichtlich der Bildungsalter der Erzphasen und Begleitminerale sehr stark differierende und geologisch nicht interpretierbare Alter.
Durch methodische Verbessungen im laborativen Bereich, gekoppelt mit einer sorgfältigen Gelände-Anbindung der Proben soll hier Abhilfe geschaffen werden. Als mögliches Isotopensystem ist Sm/Nd denkbar, gekoppelt mit geochemischen Untersuchungs-Methoden.
Durch methodische Verbessungen im laborativen Bereich, gekoppelt mit einer sorgfältigen Gelände-Anbindung der Proben soll hier Abhilfe geschaffen werden. Als mögliches Isotopensystem ist Sm/Nd denkbar, gekoppelt mit geochemischen Untersuchungs-Methoden.
Schlagworte
Geochronologie, Geologie, Lagerstätten, Magnesit, Sm/Nd-System, economic geology
Kontakt

Prof. Dr. Helmut Heinisch
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526150
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...