Fernsehserien, Ethnoromane, Ethnodörfer, in Serbien – Suche nach neuen Sinnhorizonten oder konservative Emanzipation?
Projektleiter:
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Ausgehend von der Tatsache, dass im Kontext postjugoslawischer Entwicklungen auch in Serbien Forderungen nach nationaler Rückbesinnung zum Alltag der Gesellschaft gehören und zugleich auch vielfältige Bestrebungen und Kampagnen zur Schaffung neuer Markenzeichen, zur Reklamierung und Popularisierung des Eigenen manifest sind, wobei in der politischen Rhetorik Serbiens massiv auch von der "Wiederbelebung" des Dorfes die Rede ist, werden in der Studie einige Facetten und mediale Erscheinungsformen des Dörflichen hinterfragt: 1. das Fernsehereignis "Selo gori, a baba se češlja", 2. der 'Ethnoroman "Radivoje govori", 3. das Phänomen der Ethnodörfer. Die Studie ist ein Beitrag zum internationalen und interdisziplinären Tagungs- und Publikationsprojekt "Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Siedlungsvrstellungen der Gegenwart". Sie versteht sich als Pilotstudie für weiterführende Forschungen.
Anmerkungen
Studie im Rahmen des interdisziplinären Konferenz- und Publikationsprojektes "Imaginäre Dörfer": Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Siedlungsvorstellungen der Gegenwart
Schlagworte
Ethnodörfer, Ethnoroman, Fernsehserie, Serbien
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Angela Richter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Adam-Kuckhoff-Str. 35
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523550
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...