Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen (Teilprojekt 5)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
M.A. M.A. Catharina Keßler,
Dipl.-Päd. Daniela Winter,
Dr. Anne Schippling
Projekthomepage:
Finanzierung:
Forschergruppen:
In der auf sechs Jahre angelegten qualitativen Längsschnittstudie sollen die bildungsbiografischen Wege sowie die Deutungsmuster von Exzellenz von zunächst etwa 16-jährigen Jugendlichen aus drei Gymnasien mit kontrastreichen Exklusivitätsansprüchen und einem Gymnasium mit einem alternativen oder ergänzenden Konzept zu diesen Ansprüchen von der 10. Klasse bis zwei Jahre nach dem Übergang in die Hochschule bzw. den Beruf und die Relevanz der außerunterrichtlichen und außerschulischen Peerkulturen für diese Karriereverläufe untersucht werden. Dabei knüpft das Projekt an die These von der Ausdifferenzierung und Vertikalisierung der gymnasialen Bildung an. Es legt den Analyseschwerpunkt jedoch auf Bildungskarrieren sowie Mechanismen der Distinktion und Kohärenzherstellung in Freundschaftsgruppen, für die sozialkonstruktivistische und praxeologische Ansätze die zentralen theoretischen Bezugspunkte und Fragehorizonte bereitstellen. Methodisch stützt sich das Forschungsvorhaben vor allem auf qualitative Interviews mit Schulleitern, Jugendlichen und Gruppendiskussionen mit deren Peergroups. Mit seiner Fragestellung verbindet es die bislang eher getrennten Bereiche der Jugend-, Schul- und Hochschulforschung. Es lässt als Ergebnisse Informationen zu den institutionellen Codes, den Auswahlmechanismen unterschiedlicher Gymnasien sowie vor allem wichtige neue Erkenntnisse zu den bildungsbiografischen Strategien und Karrierewegen und der Relevanz von Peerkulturen von SchülerInnen erwarten.
Schlagworte
qualitative Forschungsethoden, quantitative Vorstudie
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523850
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...