Erstellung einer standardisierten Dokumentationsvorlage für Familienhebammen (im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
MSc Elke Mattern
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Das primäre Ziel dieses Angebots ist die Erarbeitung einer einheitlichen, weitestgehend standardisierten, praxisrelevanten und ökonomisch auszufüllenden Dokumentationsvorlage für die Tätigkeit von Familienhebammen. Sie soll zur fallbezogenen Dokumentation von Hilfe-Indikationen, gesundheitsorientierten Leistungen, Prozessen, Zielen und Outcomes geeignet sein und darüber hinaus als zentrales Erhebungs- und Evaluationsinstrument für die Bundesinitiative „Frühe Hilfen und Familienhebammen“ dienen.Ein sekundäres Ziel stellt die Datenerhebung zur Herstellung von Transparenz (z. B. zum anonymisierten interdisziplinären und interprofessionellen Austausch), zur Qualitätssicherung, zur Evaluation des Nutzens und der Ressourcenverwendung sowie zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen dar (vgl. AQUA, 2010, S. 23).
Anmerkungen
Projekt bearbeitet im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), Köln
Schlagworte
Bundesinitiative, Dokumentation, Evaluation, Familienhebammen, Frühe Hilfen
Kontakt

Dr. Gertrud M. Ayerle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Magdeburger Str. 8
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5575428
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...