Erhebung und Analyse ganganalytischer Referenzdaten mit dem FDMT-System (Zebris)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
David Fischer,
Steffen Müller
Finanzierung:
Industrie;
Zielstellungen: 1. Erhebung von Referenzdaten (n=200) bei definierten Gehgeschwindigkeiten (2, 4, 6 km/h) sowie bei individueller Wohlfühl-geschwindigkeit; 2. Aufbau einer Referenzdatenbank für das FDMT-System; 3. Vergleich des plantaren Abrollverhaltens auf dem Laufband (FDM-TF 1.8) vs. der Gangbahn (FDM 3)
Untersuchungsablauf: Für die Referenzdatenuntersuchung werden ca. 200 Personen im Alter von 18 bis 60 Jahren rekrutiert. Die Probanden sind zunächst aufgefordert, in ihren Alltagsschuhen (ohne Absätze) über eine Dauer von 30 s mit ihrer individuellen Gehgeschwindigkeit und anschließend mit drei definierten Gehgeschwindigkeiten (2, 4, 6 km/h) auf dem Laufband zu gehen. Das Studiendesign orientiert sich an Fischer et al. (2011) und Schwesig et al. (2011). Die Festlegung der Gehgeschwindigkeit von 3,5 km/h basiert auf Datenerhebungen mit dem Laufband anhand von orthopädischen Patienten (n=104) und asymptomatischen Probanden (n=136).
Ergebnisse: Im Ergebnis der Datenerhebung sollen gehgeschwindigkeitsabhängige Referenzdaten für folgende bilaterale Parameter vorliegen: Fußabrollwinkel; Maximaler Druck Vorfuß, Mittelfuß, Rückfuß; Maximale Kraft Vorfuß, Mittelfuß, Rückfuß
Ausblick: Mit diesem Studiendesign verbindet sich die Absicht, das Laufband anhand einer Gangbahn respektive Kraftmessplatte zu validieren bzw. auf Übereinstimmung zu prüfen. Gleichsam lässt sich durch diese Datenerhebung ermitteln, inwiefern das Gehen auf dem Laufband durch das Laufband verändert/beeinflusst wird, was für die Interpretation der Daten und die Anwendung in der Praxis (Sport, Therapie) bedeutsam ist.
Untersuchungsablauf: Für die Referenzdatenuntersuchung werden ca. 200 Personen im Alter von 18 bis 60 Jahren rekrutiert. Die Probanden sind zunächst aufgefordert, in ihren Alltagsschuhen (ohne Absätze) über eine Dauer von 30 s mit ihrer individuellen Gehgeschwindigkeit und anschließend mit drei definierten Gehgeschwindigkeiten (2, 4, 6 km/h) auf dem Laufband zu gehen. Das Studiendesign orientiert sich an Fischer et al. (2011) und Schwesig et al. (2011). Die Festlegung der Gehgeschwindigkeit von 3,5 km/h basiert auf Datenerhebungen mit dem Laufband anhand von orthopädischen Patienten (n=104) und asymptomatischen Probanden (n=136).
Ergebnisse: Im Ergebnis der Datenerhebung sollen gehgeschwindigkeitsabhängige Referenzdaten für folgende bilaterale Parameter vorliegen: Fußabrollwinkel; Maximaler Druck Vorfuß, Mittelfuß, Rückfuß; Maximale Kraft Vorfuß, Mittelfuß, Rückfuß
Ausblick: Mit diesem Studiendesign verbindet sich die Absicht, das Laufband anhand einer Gangbahn respektive Kraftmessplatte zu validieren bzw. auf Übereinstimmung zu prüfen. Gleichsam lässt sich durch diese Datenerhebung ermitteln, inwiefern das Gehen auf dem Laufband durch das Laufband verändert/beeinflusst wird, was für die Interpretation der Daten und die Anwendung in der Praxis (Sport, Therapie) bedeutsam ist.
Schlagworte
FDM 3, FDM-TF 1.8
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. René Schwesig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Ernst-Grube-Str. 40
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5571317
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...