Entwicklung von Planungskompetenz bei Referendarinnen und Referendaren im Sachunterricht
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Um Einblick in die bisher wenig bekannte Realität der Planung von Sachunterricht zu bekommen und zugleich die Frage nach dem Verhältnis zwischen vorunterrichtlicher und situativer Planung im Sachunterricht empirisch genauer zu eruieren, werden Referendarinnen während ihres zweijährigen Vorbnereitungsdienstes begleitet. Mittels Leitfadenzentrierter Interviews sowie der Methode des nachträglichen lauten Denkens ermittelt die empirische Studie, (1) wie die Referendarinnen Sachunterrichtsstunden planen, (2) wie sie ihre vorunterrichtliche Planung im Unterricht umsetzen, (3) wie sich ihr Planungshandeln während der zweiten Phase der Lehrerausbildung ändert. Die Datenauswertung erfolgt mittels Dokumentarischer Methode.
Schlagworte
Sachunterricht, Unterrichtsplanung, Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen
Kontakt
Dr. Sandra Tänzer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523911