Entwicklung eines Werkzeuges zur Projektierung von Stellwerksoftware
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Jörg Ritter mit Studierenden
Finanzierung:
Industrie;
Forschergruppen:
Stellwerke unterliegen sehr hohen Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit, da von ihrer spezifikationsmäßigen Funktion der Schutz menschlichen Lebenes, der sichere Transport von Gütern, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Schienenverkehrs allgemein abhängt. Heutige elektronisch Stellwerke (ESTW) fußen auf historisch gewachsenen Techniken, unter Anderem dem mechanischen bzw. relaisabhängig realisierten Spurplanprinzip. Elektronische Stellwerke können durch speicherprogrammierbare Steuerungen verwirklicht werden, auf denen das ereignisgesteuerte Elementmodell, eine spezielle, modulare Software, die Außenelemente der Bahnanlage (wie z.B. Signale und Weichen) abbildet. Die Elemente und ihre Nachbarchaftsbeziehungen werden in einem so genannten Elementeverbindungsplan (EVP) festgehalten. Anhand dieses Elementeverbindungsplans wird das Grundgerüst der Stellwerksoftware an die entsprechende Bahnanlage angepasst. Dieses Projektieren erfolgt manuell und ist daher ein zeitaufändiger und fehlerträchtiger Vorgang. Ziel dieses Projektes, das z.T. im Rahmen einer Diplomarbeit bearbeitet werden wird, soll deshalb ein grafisches Werkzeug sein, welches die Projektierung für die auf fehlersicheren CPUs der Siemens-S7-Baureihe basierenden Stelwerke automatisiert.
Schlagworte
Automatisierungstechnik, Bahnanlage, Stellwerk, Steuerwerk
Kontakt

Prof. Dr. Paul Molitor
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Von-Seckendorff-Platz 1
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524710
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...