Entwicklung eines religionspädagogischen Rahmens für eine kirchenhistorisch grundgelegte Disposition einer öffentlichen Präsentation von 1050 Jahren Erzbistum Magdeburg
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
M.A. Volker Willhardt
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Aufgabe ist es zunächst, eine auf der Basis wissenschaftlicher kirchenhistorischer Forschungen und Recherchen tragfähige Grundlage für die Entwicklung einer Narration zur Geschichte des Erzbistums Magdeburg mit seinen Folgewirkungen bis heute zu entwickeln. Dies wird begleitet durch religionspädagogische und museologische Überlegungen zur Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse in der kulturellen Öffentlichkeit. Das Vorhaben fügt sich damit in einen Forschungsschwerpunkt des Arbeitsbereichs Religionspädagogik (Museen und Ausstellungen als Orte öffentlicher Kommunikation über Religion, Glaube und Theologie) nahtlos ein und soll zu erweiterten Erkenntnissen im Bereich der religionspädagogischen Grundlagenforschung dienen.
Der kirchenhistorische Themenrahmen ist dabei folgendermaßen zu umreißen:
Im Sinne einer transferorientierten Forschung werden diese Ergebnisse mittels ihrer Umsetzung in eine kommunikative architektonische Ausstellungsstruktur überführt, die dann selbst wieder als Feld für religionspädagogisch-museologische Untersuchungen dienen kann.
Der kirchenhistorische Themenrahmen ist dabei folgendermaßen zu umreißen:
- Erste Spuren des Christentums zwischen Elbe und Unstrut
- Gründungsgeschichte: Schlacht auf dem Lechfeld, Reichskirche der Ottonen, Gründung des Erzbistums Magdeburg und der Kirchenprovinz 968
- Bischofspersönlichkeiten (u.a. Norbert v. Xanten, Wichmann von Seeburg)
- Klöster und Stifte
- Gelehrte und gelebte Religion im mittelalterlichen Erzbistum Magdeburg (Amtsträger, Theologen, Wallfahrten, Frömmigkeit)
- Kardinal Albrecht von Brandenburg und die Reformation
- Neuordnung im Gefolge der Reformation
- Katholiken im protestantischen Land nach der Reformation
- Das mittelalterliche Erzbistum Magdeburg: Basis zweier kirchlicher Traditionen: das kath. Bistum Magdeburg und die Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, heute ein Teil der EKM
Im Sinne einer transferorientierten Forschung werden diese Ergebnisse mittels ihrer Umsetzung in eine kommunikative architektonische Ausstellungsstruktur überführt, die dann selbst wieder als Feld für religionspädagogisch-museologische Untersuchungen dienen kann.
Kontakt

Prof. Dr. Harald Schwillus
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524150
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...