Entwicklung und Bau eines Heliostatenmodells
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Heliostaten oder auch Solarturm-Kraftwerke konzentrieren ihr Licht auf einen Absorber, die Strahlung wird in Wärme umgewandelt, abgeführt und treibt über eine Turbine einen Generator an. Der Konzentrationsfaktor der Strahlung erreicht Werte von 1000 und mehr. Die Entwicklung eines neuartigen speziellen Spiegelsystems für Heliostaten ist eine ideale Ergänzung zum Receivermodul der Firma 4d-technologie. Ein kompakter Heliostat für mittlere Temperaturbereiche Die Errichtung einer Pilotanlage 2010 auf dem Campus der Hochschule Merseburg (FH)ist geplant. Hierbei soll die Erzeugung und Nutzung von solarer Prozesswärme für thermische Prozesse nachgewiesen werden. Innerhalb eines Projektes wurden Untersuchungen zum Bau eines Heliostatenmodells und dessen Umsetzung im Sommer 2009 vorgenommen.
Anmerkungen
Die Finanzierung erfolgte durch das FBZ e.V. Arbeitskreis ProVEnt, An-Institut der Hochschule Merseburg.
Schlagworte
Heliostat, Prozesswärme, Spiegelsystem
Kontakt
Dipl.-Ing. Dietmar Glatz
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Geusaer Str .88
06217
Merseburg (Saale)
Tel.:+49 3461 462802
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...