Einfluss der Fütterungsintensität und Körperkondition während der Laktation auf Merkmale der Fruchtbarkeit und Aufzuchtleistung von Sauen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
A. John
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Mit Beginn der stoffwechselaktiven Säugezeit erfolgt der Wechsel von der anabolen Phase während der Trächtigkeit zur katabolen Phase der Laktation. Es bestehen Wechselbeziehungen zwischen der Futteraufnahme, der Körperkondition, der endokrinen Stoffwechselaktivität, der Aufzuchtleistung, der postpartalen Reproduktionsendokrinologie und der Uterusinvolution, die in modernen Aufzuchtverfahren mit 21-tägiger Säugezeit eine erhöhte Bedeutung erlangen. Es ist zu prüfen, inwieweit die Ernährung der laktierenden Sau diese Mechanismen beeinflusst. An 60 Sauen sollen in Abhängigkeit vom Ernährungsniveau Kriterien der Fruchtbarkeit- und Aufzuchtleistung sowie endokrinologische Parameter des postpartalen Stoffwechsels und der Reproduktionsbiologie untersucht werden. Ein Teil der Tiere wird zwecks permanenter Blutprobenentnahme katheterisiert und nach dem Absetzen für die Ovar- und Uterusdiagnostik geschlachtet. An anderen Sauen werden mögliche Auswirkungen der Futterrestriktionen während der Laktation auf die Leistung im nachfolgenden Wurf untersucht.
Schlagworte
Aufzuchtleistung, Endokrinologie der Fortpflanzung, Körperkondition, Laktation, Nähstoffversorgung, Sau
Kontakt
Prof. Dr. habil. Martin Wähner
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg (Saale)
Tel.:+49 3471 3551222
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...