Effiziente Implementierung gitterloser FEM für ingenieurtechnische Anwendungen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr.-Ing. Seidl,
-Dr.-Ing. Th.Schmidt
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Forschergruppen:
Im Rahmen des Forschungsprojektes
Implementierung gitterloser Finite-Element-Methoden für ingenieurtechnische Anwendungen
wurde während des Forschungssemesters 2004/2005 von Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt in Form eines Teilprojektes die
Implementierung einer Klassenbibliothek für gitterlose Finite-Element-Methoden zur Verwendung in bauingenieurspezifischen Anwendungen
realisiert.
Die Klassenbibliothek wurde in das seit vielen Jahren in der Forschung und Ingenieurpraxis eingesetzte FE-System SNAP/MicroSnap integriert. Das FE-System wurde und wird vom Autor in Zusammenarbeit mit Kollegen der FH-Darmstadt entwickelt und wird ständig weiterentwickelt. Konkret sind für die oben erwähnte Klassenbibliothek in SNAP/MicroSnap geeignete Schnittstellen zu schaffen bzw. Neuimplementierungen durchzuführen, um die Klassenbibliothek optimal nutzen zu können. Die Implementierung der Schnittstellen setzt eine mathematische Formulierung zur Anbindung herkömmlicher Finiter-Element-Methoden an gitterlose-FEM voraus, die nicht innerhalb des oben erwähnten Forschungsvorhabens realisiert wird. Z.Z. liegen verschiedene Veröffentlichungen zu diesem Thema vor. Aufgabe wird daher sein die dort vorgeschlagenen Lösungen zur Kopplung Standard-FEM Gitterlose-FEM in Form einer eigenen Implementierung zu verifizieren, sie ggf. zu verbessern oder neu zu formulieren.
Implementierung gitterloser Finite-Element-Methoden für ingenieurtechnische Anwendungen
wurde während des Forschungssemesters 2004/2005 von Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt in Form eines Teilprojektes die
Implementierung einer Klassenbibliothek für gitterlose Finite-Element-Methoden zur Verwendung in bauingenieurspezifischen Anwendungen
realisiert.
Die Klassenbibliothek wurde in das seit vielen Jahren in der Forschung und Ingenieurpraxis eingesetzte FE-System SNAP/MicroSnap integriert. Das FE-System wurde und wird vom Autor in Zusammenarbeit mit Kollegen der FH-Darmstadt entwickelt und wird ständig weiterentwickelt. Konkret sind für die oben erwähnte Klassenbibliothek in SNAP/MicroSnap geeignete Schnittstellen zu schaffen bzw. Neuimplementierungen durchzuführen, um die Klassenbibliothek optimal nutzen zu können. Die Implementierung der Schnittstellen setzt eine mathematische Formulierung zur Anbindung herkömmlicher Finiter-Element-Methoden an gitterlose-FEM voraus, die nicht innerhalb des oben erwähnten Forschungsvorhabens realisiert wird. Z.Z. liegen verschiedene Veröffentlichungen zu diesem Thema vor. Aufgabe wird daher sein die dort vorgeschlagenen Lösungen zur Kopplung Standard-FEM Gitterlose-FEM in Form einer eigenen Implementierung zu verifizieren, sie ggf. zu verbessern oder neu zu formulieren.
Anmerkungen
Fachbereich Elektrotechnik, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Fachbereich Bauwesen, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Fachbereich Wasserwirtschaft Hochschule Magdeburg-Stendal(FH)
Fachbereich Informatik Hochschule Anhalt/Köthen
Schlagworte
Finite Elemente, Gitterlose Finite-Elemente, Klassenbibliotheken
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864211
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...