Effects of dietary valine supplementation in low protein diets for piglets
Projektleiter:
Finanzierung:
Industrie;
Eine Reduzierung des Proteingehaltes im Ferkelfutter von 22% auf 18% führt nicht nur zu einer reduzierten Stickstoffexkretion, sondern senkt auch die Säurebindungskapazität der Ration, verbessert die Futteraufnahme und reduziert die Durchfallhäufigkeit. Eine weitere Absenkung der Proteinmenge in Rationen basierend auf Getreide und Sojaextraktionsschrot führt jedoch zu einer Absenkung des Valin:Lysin-Verhältnisses unter den optimalen Wert von 0,7. Im vorliegenden Projekt wurde untersucht, inwieweit Valinzulagen unter Fütterung einer proteinreduzierten Ration die Leistungsparameter der Absatzferkel beeinflusst.
Schlagworte
Ferkelwachstum, Valinzulagen, proteinreduzierte Rationen
Kontakt

Prof. Dr. Gabriele Stangl
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Danckelmann-Platz 2
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522707
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...