E-Sports Vergleich der Trainingsintensität zweier kommerzieller Spielekonsolen mit dem klassischen Ergometertraining
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Das Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, inwieweit sich Herzfrequenzparameter sowie die Befindlichkeit und das Flow-Erleben bei zwei verschiedenen spielekonsolen-basierten Bewegungseinheiten (Nintendo Wii & Xbox 360) im Vergleich untereinander sowie mit einer klassischen Bewegungseinheit mit dem Fahrradergometer unterscheiden.
Es handelt sich um eine quantitative Studie mit einem dreiarmigen randomisierten nicht-verblindeten Design. In Abhängigkeit von der Gruppenzuteilung absolvieren die Probanden, mit einer Dauer von 30 Minuten, eine der drei Aktivitätsformen: 1) Fahrradergometer, 2) Spiel mit der Nintendo Wii sowie 3) Spiel mit der Xbox 360. Die Gruppenzuteilung der Probanden erfolgt anhand von zufällig zugeordneten fortlaufenden Nummern auf Basis einer computergenerierten Randomisierungsliste.
Im Rahmen eines Projektes sollen Studenten des Departments Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Untersuchung durchführen. Eingeschlossen werden alle inte-ressierten Probanden, die ein Mindestalter von 18 Jahren aufweisen und ihre schriftliche Einwilligung gegeben haben. Ausgeschlossen werden Probanden, die im PAR-Q (Physical Activity Risk-Questionary) Fragebogen mindestens eine Frage mit Ja beantwortet haben. Der PAR-Q-Test ist ein Fragenkatalog, mit dem sich auf einfache Weise feststellen lässt, ob aus medizinischer Sichtweise grundsätzliche Bedenken bei der Ausübung von körperlichen Aktivitäten bestehen. Der Proband bestätigt auf der Einwilligungserklärung die Richtigkeit der Antworten.
Es handelt sich um eine quantitative Studie mit einem dreiarmigen randomisierten nicht-verblindeten Design. In Abhängigkeit von der Gruppenzuteilung absolvieren die Probanden, mit einer Dauer von 30 Minuten, eine der drei Aktivitätsformen: 1) Fahrradergometer, 2) Spiel mit der Nintendo Wii sowie 3) Spiel mit der Xbox 360. Die Gruppenzuteilung der Probanden erfolgt anhand von zufällig zugeordneten fortlaufenden Nummern auf Basis einer computergenerierten Randomisierungsliste.
Im Rahmen eines Projektes sollen Studenten des Departments Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Untersuchung durchführen. Eingeschlossen werden alle inte-ressierten Probanden, die ein Mindestalter von 18 Jahren aufweisen und ihre schriftliche Einwilligung gegeben haben. Ausgeschlossen werden Probanden, die im PAR-Q (Physical Activity Risk-Questionary) Fragebogen mindestens eine Frage mit Ja beantwortet haben. Der PAR-Q-Test ist ein Fragenkatalog, mit dem sich auf einfache Weise feststellen lässt, ob aus medizinischer Sichtweise grundsätzliche Bedenken bei der Ausübung von körperlichen Aktivitäten bestehen. Der Proband bestätigt auf der Einwilligungserklärung die Richtigkeit der Antworten.
Schlagworte
Spielekonsolen, junge Erwachsene, sportliche Aktivität
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Lau
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Sportwissenschaft
Von-Seckendorff-Platz 2
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524443
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...