"Die Aushandlung von Notbetreuungsansprüchen im Elementarbereich am Beispiel Sachsen-Anhalts (A.N.E.B)"
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Thomas Grunau,
Ina Schubert
Projekthomepage:
Finanzierung:
Haushalt;
Bisher gibt es kaum Untersuchungen, die sich mit dem ‘Wie?’ der Aus- und Verhandlung eines etwaigen Anspruchs auf einen Notbetreuungsplatz befassen. Obwohl es in den einzelnen Bundesländern verschiedene, scheinbar objektive Definitionen davon gibt, wer bspw. zur "kritischen Infrastruktur” oder zur "Risikolage” zählt, muss die Vergabe von Plätzen meist auf der Kitaleitungsebene entschieden werden. Es ist anzunehmen, dass über die Aus- und Verhandlung über einen Anspruch auf einen Kitaplatz auch weitere Aspekte, wie geschlechtsspezifische Zuschreibungen, das Definieren eines ‘Härtefalls’ oder die Reproduktion von Bildern ‘guter’ Elternschaft eine wichtige Rolle spielen. Die sich hieraus ableitende Forschungsfrage des Projekts lautet daher: Wie wird ein Anspruch auf "Notbetreuung" in Kindertageseinrichtungen aus- und verhandelt?
Kontakt

M.A. Annegret Gaßmann geb. Frindte
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523802
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...