CRM-B - Module Biobankplattform innerhalb des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Schwindel stellt eine sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen bzw. ein multisensorisches Syndrom dar. Episodische Schwindelformen mit Gleichgewichtsstörungen entstehen in der Regel durch akute Funktionsstörungen des peripheren oder zentralen vestibulären Systems. Die unterschiedlichen Symptome leiten sich aus der gestörten Interaktion der an der Raumorientierung beteiligten
Sinnessysteme (visuell, vestibulär, somatosensorisch) ab (Brandt et al. 2010).
Ziel des Moduls Biobank ist es, mittels genetischer Varianten und Biomarker
beizutragen, die verschiedenen Ursachen dieser einzelnen Subsyndrome aufzudecken und durch Einbeziehung verschiedener Untergruppen der Schwindelstörungen der weiteren Definition von Krankheitsentitäten zu dienen. Der Fokus liegt dabei auf Morbus Menière, Vestibuläre Migräne, BPPV, Vestibularisparoxysmie, bilaterale Vestibulopathien, zentrale Erkrankungen wie episodische oder cerebelläre Ataxien, sowie Downbeatnystagmus. Dazu werden Patienten mit bereits diagnostizierten Erkrankungen aus diesem Spektrum in der Ambulanz des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums der LMU München rekrutiert und am Standort der Biobank (Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, MLU Halle) genetisch sowie hinsichtlich verschiedener Biomarker untersucht.
Sinnessysteme (visuell, vestibulär, somatosensorisch) ab (Brandt et al. 2010).
Ziel des Moduls Biobank ist es, mittels genetischer Varianten und Biomarker
beizutragen, die verschiedenen Ursachen dieser einzelnen Subsyndrome aufzudecken und durch Einbeziehung verschiedener Untergruppen der Schwindelstörungen der weiteren Definition von Krankheitsentitäten zu dienen. Der Fokus liegt dabei auf Morbus Menière, Vestibuläre Migräne, BPPV, Vestibularisparoxysmie, bilaterale Vestibulopathien, zentrale Erkrankungen wie episodische oder cerebelläre Ataxien, sowie Downbeatnystagmus. Dazu werden Patienten mit bereits diagnostizierten Erkrankungen aus diesem Spektrum in der Ambulanz des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums der LMU München rekrutiert und am Standort der Biobank (Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, MLU Halle) genetisch sowie hinsichtlich verschiedener Biomarker untersucht.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Dan Rujescu
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Julius-Kühn-Str. 7
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5573611
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...