Charakterisierung der natürlichen Vegetation eines zonalen Niederschlagsgradienten in Israel mittels RapidEye-Zeitreihen
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
In diesem Projekt soll die phänologische Entwicklung natürlicher Vegetation in semi-ariden und ariden Gebieten Israels erfasst und eine Analyse der zeitlichen Dynamik der natürlichen Vegetation vorgenommen werden. Hierfür sind insbesondere die hohe räumliche Auflösung und der RedEdge-Kanal der RapidEye Daten von Bedeutung. Da die Vegetationsdynamik in Trockengebieten hochgradig von einzelnen Niederschlagsereignissen abhängig ist, setzt deren Analyse eine hohe zeitliche Auflösung der Bilddaten voraus. Diese wird durch den geplanten 14-tägigen Aufnahmezeitraum für das RESA-Sondergebiet in Israel gewährleistet. Mittels der zeitlich und geometrisch hochauflösenden RapidEye- Daten besteht erstmals die Möglichkeit in einem so kleinräumig strukturierten Gebiet sehr heterogener Vegetationsverteilung eine hinreichende Genauigkeit in der Vegetationsdifferenzierung zu erzielen und damit die Vorsausetzungen für ein Monitoring zu schaffen.
Ziel des beantragten Projektes ist die Erfassung und Charakterisierung natürlicher Vegetation entlang eines zonalen Niederschlagsgradienten in Israel. Hierzu finden unterschiedliche methodische Ansätze Verwendung, deren Ergebnisse zur Erfassung der räumlichen und zeitlichen Dynamik der Vegetation kombiniert werden sollen. Verschiedene Indizes sollen für die multitemporalen RapidEye-Daten erprobt und hinsichtlich ihrer Eignung für die Bewertung der natürlichen Vegetation in den verschiedenen geographischen Zonen des Gradienten beurteilt werden. Aufbauend werden Entscheidungsbäume für die verschiedenen Regionen entwickelt. Ergänzend soll eine räumlich hochaufgelöste multitemporale Klassifikation der Vegetation aus den RapidEye-Daten vorgenommen werden, die eine Differenzierung von Vegetationstypen erlaubt. Gleichzeitig sollen Vegetationsbedeckungsgrade durch den Einsatz der spektralen Mischungsanalyse abgeleitet werden.
Ziel des beantragten Projektes ist die Erfassung und Charakterisierung natürlicher Vegetation entlang eines zonalen Niederschlagsgradienten in Israel. Hierzu finden unterschiedliche methodische Ansätze Verwendung, deren Ergebnisse zur Erfassung der räumlichen und zeitlichen Dynamik der Vegetation kombiniert werden sollen. Verschiedene Indizes sollen für die multitemporalen RapidEye-Daten erprobt und hinsichtlich ihrer Eignung für die Bewertung der natürlichen Vegetation in den verschiedenen geographischen Zonen des Gradienten beurteilt werden. Aufbauend werden Entscheidungsbäume für die verschiedenen Regionen entwickelt. Ergänzend soll eine räumlich hochaufgelöste multitemporale Klassifikation der Vegetation aus den RapidEye-Daten vorgenommen werden, die eine Differenzierung von Vegetationstypen erlaubt. Gleichzeitig sollen Vegetationsbedeckungsgrade durch den Einsatz der spektralen Mischungsanalyse abgeleitet werden.
Anmerkungen
Cooperation:
University of Osnabrück, Germany, Dr. T. Jarmer
Schlagworte
Climate change, Israel multitemporal remote sensing, RapidEye data +-, natural vegetaion, phenology, semiarid environment, vegetation gradient
Kontakt

Prof. Dr. Cornelia Gläßer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526020
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...