Burnout-Organisationsberatung für die Sozialwirtschaft mit speziellen Fokus Frauen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dajana Henkel
Finanzierung:
Die Tätigkeiten in der Sozialwirtschaft erfordert bei den Beschäftigten mit Klientenkontakt ein hohes Maß an Beziehungsarbeit, Empathie und Gefühlskontrolle. Dies stellt eine besondere Form der Belastung dar, die sich auf das Befinden auswirkt und auch Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Um die Anforderungen der Arbeit an die Beschäftigten zu verbessern, sollen in einem ersten Schritt Arbeitsplätze und Arbeitsstrukturen in Unternehmen der Sozialwirtschaft analysiert und hinsichtlich ihrer psychischen Belastungen bewertet werden. der Begriff der Belastung ist gemäß der ISO 10075 wertneutral, d.h. Belastungen können sowohl positive als auch negative Beanspruchungsfolgen haben. Daher erfolgt neben der Belastungs- auch eine Beanspruchungsanalyse. Letztere umfasst u.a. die Untersuchung von Schlaf und Erholung, psychischen Beeinträchtigungen (inkl. Burnout), Engagement und Zufriedenheit. Für die verschiedenen Beanspruchungsformen werden Auslösebedingungen in der Arbeit geprüft. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Auftreten von Burnout. Auf Basis der Ergebnisse der Arbeits- und Beanspruchungsanalyse sollen Mitarbeiter/Innen der Sozialwirtschaft zu Burnoutberater/Innen ausgebildet werden. Deren Arbeit wird nach zwei Jahren evaluiert.
Schlagworte
Arbeitsanalyse, Belastungsanalyse
Kontakt
Prof. Dr. habil. Renate Rau
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524386
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...