BonaRes (Modul B, Phase 2): BonaRes - Zentrum für Bodenforschung, Teilprojekt A
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Ziel des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung ist es, das Verständnis von Böden als komplexe natürliche Systeme eingebettet in ihr sozio-ökonomisches Umfeld zu verbessern. Auf dieser Grundlage wird Handlungswissen für eine nachhaltige Nutzung von Böden im Rahmen der Bioökonomie erzeugt.
Neben der Zentralisierung von bodenbezogenen Daten, insbesondere aus Dauerfeldversuchen, werden problemorientierte Modellwerkzeuge zur Entscheidungsunterstützung für verschiedene Nutzergruppen (Landwirte, Entscheidungsträger, Wissenschaft) entwickelt. Die Modelle werden auf spezifische Maßnahmen der Bodennutzung (z.B. Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Pflanzenschutz) für verschiedene Standorteigenschaften und klimatische Bedingungen zugeschnitten und über ein Web-Portal den Nutzern optimiert zur Verfügung gestellt. Des Weiteren wird ein Bewertungsrahmen für Markt- und Politikinstrumente in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Bodennutzung erstellt sowie zukünftige Trends und ihre Wirkung auf Bodenfunktionen analysiert.
Wesentliche Aufgaben des UFZ sind neben der Koordination die Entwicklung von Indikatoren und Modellen zur quantitativen Beurteilung von Bodenfunktionen als Grundlage für die Evaluierung von Bodennutzungsmaßnahmen. Darüber hinaus werden Instrumente zur ökonomischen Bewertung der Bodenfunktionen erarbeitet.
Neben der Zentralisierung von bodenbezogenen Daten, insbesondere aus Dauerfeldversuchen, werden problemorientierte Modellwerkzeuge zur Entscheidungsunterstützung für verschiedene Nutzergruppen (Landwirte, Entscheidungsträger, Wissenschaft) entwickelt. Die Modelle werden auf spezifische Maßnahmen der Bodennutzung (z.B. Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Pflanzenschutz) für verschiedene Standorteigenschaften und klimatische Bedingungen zugeschnitten und über ein Web-Portal den Nutzern optimiert zur Verfügung gestellt. Des Weiteren wird ein Bewertungsrahmen für Markt- und Politikinstrumente in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Bodennutzung erstellt sowie zukünftige Trends und ihre Wirkung auf Bodenfunktionen analysiert.
Wesentliche Aufgaben des UFZ sind neben der Koordination die Entwicklung von Indikatoren und Modellen zur quantitativen Beurteilung von Bodenfunktionen als Grundlage für die Evaluierung von Bodennutzungsmaßnahmen. Darüber hinaus werden Instrumente zur ökonomischen Bewertung der Bodenfunktionen erarbeitet.
Schlagworte
Bodennutzungsmaßnahmen
Kontakt

Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Theodor-Lieser-Straße 4
06120
Halle
Tel.:+49 345 5585403
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...