Bodenentwicklung aus Ca-reichen technogenen Substraten: Mineralneubildung und -umbildung im Wechselspiel mit der Akkumulation organischer Substanz auf alkalischen Rückstandshalden der Sodaindustrie
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Frau G. Grünewald
Finanzierung:
Ziel des Vorhabens ist die Aufklärung bodenbildender Prozesse (Veränderungen der Mineralbestands, Akkumulation und Stabilisierung organischer Substanz) auf einem karbonatischen technogenen Substrat. Die in verschiedenen Verwitterungsstadien befindlichen alkalischen Rückstandshalden der Sodaindustrie weisen eine vergleichbare mineralogische Zusammensetzung auf. Neben Kalzit enthalten sie Minerale wie Hydrotalkit, Hydrocalumit, Ettringit und Thaumasit, die in natürlichen Böden selten vorkommen. Diese Minerale sind, auch im alkalischen Milieu, zur Sorption anionischer Substanzen befähigt.Unsere Voruntersuchungen zeigen, dass bereits nach kurzer Verwitterungszeit ein Großteil der organischen Substanz in organo-mineralischen Komplexen vorliegt. Aufgrund eigener Untersuchungen und Literaturangaben gehen wir davon aus, dass Kalzit als Bindungspartner keine große Relevanz besitzt. Aufzuklären, welche Mineralgruppen die Bodeneigenschaften und -entwicklung prägen und über welche Mechanismen im Wechselspiel mit der Mineralneubildung bzw. -umwandlung die Akkumulation der organischen Substanz stattfindet, ist Anliegen der geplanten Untersuchungen
Schlagworte
Bodenentwicklung, C-Dynamik, Mineral-Humuskopplung, technogene Substrate
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhold Jahn
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Seckendorff-Platz 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522530
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...