Bildungssystemdesign am Beispiel der Bildungssystementwicklung für Mosambique
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Lehrende der Pädagogischen Universität Maputo,
Studierende des Studiengangs
Finanzierung:
Haushalt;
Im Projekt werden grundsätzlich Strategien erforscht, erprobt und evaluiert, die Bildungssysteme insbesondere Schulen, vor allem solche in sich entwickelnden Ländern, die in einem Neuentwicklungs- oder Innovationsprozess begriffenen sind, helfen, ihre schulische Realität gezielt zu konzipieren bzw. zu verändern. Neben der theoretischen Erschließung und Reflexion von Eingreifpunkten und -möglichkeiten, werden ebenso theoretische und praktische Anfragen entsprechender Schulen bearbeitet. Folgende theorie- und handlungsleitenden Fragestellungen stehen im Mittelpunkt: Wie können Curriculum und Lernmedien zu einem durchdachten und stimmigen Gefüge verändert werden? Wie können die Organisations- und Führungsstruktur sowie die Lernumgebung optimal geplant und genutzt werden? Welche Strukturen ermöglichen erfolgreiche Arbeitsabläufe, zufrieden stellende Kommunikation und eine gesunde Arbeitsatmosphäre? Welches Unterstützungspotenzial bietet die Umgebung und wie kann es genutzt werden? Welche professionellen Haltungen und Kompetenzen können entwickelt werden, um die Mitarbeiterschaft sich innovierender Schulen zu qualifizieren? Wie kann eine Schule Träger von Entwicklung und Kommunikation in Gemeinden werden?
Mombe, Delfim de Deus (2012): Lehren und Lernen in Klassen mit hohen Schülerzahlen: Neue Ansätze für eine zentrale Entwicklungsaufgabe des mosambikanischen Bildungssystems. Logos, Berlin.
Flores, José Manuel (2014): Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik. Verlag Dr. Kovač, Hamburg.
Geraldo Teodoro Ernesto Mate (2013): Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik: Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung. Verlag Dr. Kovač, Hamburg.
Mombe, Delfim de Deus (2012): Lehren und Lernen in Klassen mit hohen Schülerzahlen: Neue Ansätze für eine zentrale Entwicklungsaufgabe des mosambikanischen Bildungssystems. Logos, Berlin.
Flores, José Manuel (2014): Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik. Verlag Dr. Kovač, Hamburg.
Geraldo Teodoro Ernesto Mate (2013): Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik: Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung. Verlag Dr. Kovač, Hamburg.
Anmerkungen
Dr. Mombe und Jose Flores (01.10.2007 - 01.08.2011 - DAAD geförderte Stipendiaten von der Pädagogischen Universität Maputo) haben ihre Promotionen erfolgreich abgeschlossen. Die Forschung wird im Rahnen des Double-Degree Bildungssystemdesign fortgesetzt.
Schlagworte
Bildungsentwicklung, Bildungsmanagement, Bildungssystem, neue Lernumgebungen
Kontakt
Prof. Dr. habil. Renate Girmes
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 391 6756950
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...