Die Beziehung zwischen Krautschicht-Diversität und standörtlicher Heterogenität nach Windwurf in einem naturnahen Buchenwald
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Ute Luginbühl
Finanzierung:

Im Gegensatz zu den meisten Sukzessionsstudien konzentriert sich das vorliegende Projekt auf die Arten der Krautschicht in Wäldern, deren Reaktion auf die Störung nach Windwurf nur in vergleichsweise wenigen Studien untersucht wurde. Als Haupt-Fragestellung in diesem Projekt wird verfolgt, ob die zunehmende Diversität an Pflanzenarten, die nach Windwurf in Wäldern zu beobachten ist, auf eine Zunahme der "intra gap"-Heterogenität zurückzuführen ist. Als Maß für Heterogenität soll die kleinräumige Variation der drei abiotischen Standortsfaktoren Licht (PAR), Boden (vor allem Gründigkeit) und Struktur (Totholz, Wurzelteller etc.) innerhalb der Probeflächen und ihr jeweiliger Einfluss auf die Diversität untersucht werden. Ziel ist es ferner, die jeweilige Bedeutung dieser Faktoren für ausgewählte Arten zu quantifizieren, wobei der Schwerpunkt auf die Waldgräser Brachypodium sylvaticum, Bromus ramosus, Bromus benekenii und Hordelymus europaeus gelegt wird. Diese zeigten eine deutliche Reaktion auf die Störung; Brachypodium sylvaticum ist die Art mit der drittstärksten Ausbreitung nach dem Windwurf, Bromus ramosus und Bromus benekenii zeigen eine leicht positive Reaktion, wohingegen für Hordelymus europaeus eine Abnahme bezüglich des Deckungsgrades beobachtet werden konnte. Für die vier Waldgrasarten soll die Mikrohabitat-Präferenz durch populationsökologische Studien im Gelände quantifiziert werden und zusätzlich durch Experimente unter kontrollierten Bedingungen im Labor und im Common Garden ergänzt werden.
Anmerkungen
For project results see:
Bruelheide, H. & Luginbühl, U. (2009): Peeking at ecosystem stability - Making use of a natural disturbance experiment to analyze resistance and resilience. - Ecology 90: 1314-1325.
Schlagworte
Artenzusammenzetzung, Buchenwald, Krautschicht, Resilienz, Resistenz, Störung, Sukzession, Walddynamik
Kontakt

Prof. Dr. Helge Bruelheide
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Am Kirchtor 1
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526222
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...