TUD-Sylber-Teilprojekt "Integrative Lehrerbildung als Aufgabe von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften"
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Projektkontext
Das Teilprojekt „Integrative Lehrerbildung“ wurde im Projekt „TUD-Sylber2 – Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ der TU Dresden im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Projektbeteiligte
Professur für für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur: Prof.'in Dr.'in Dorothee Wieser, Andrea Glück & Anett Pollack
Professur für Bautechnik und Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik: Prof.'in Dr.'in Manuela Niethammer, Annika Hillegeist & Dr.'in Frauke Düwel
Professur für Didaktik der politischen Bildung: Prof.'in Dr.'in Anja Besand, Ann-Christin Belling, Marie-Louis Beyer & Katharina Propst
Professur für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung: Prof. Dr. Axel Gehrmann & Tobias Bauer
Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens: Prof.'in Dr.'in Susanne Narciss, Maria Bergau, Kerstin Kisielski & Julia Rose
Ausgangslage
Professionelles Handeln im Lehrberuf setzt voraus, dass fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Wissensbestände reflektiert aufeinander bezogen werden können. Dem Erwerb dieser Fähigkeit steht eine disziplinär strukturierte Lehrer:innenbildung an den Universitäten entgegen, in der das Verhältnis der beteiligten Fächer zueinander meist offen ist. Damit verbunden ist für die Studierenden die Herausforderung, Erlerntes selbstständig zu vernetzen. Um dieser Herausforderung zu begegnen und in der Folge eine kohärente Lehrer:innenbildung zu ermöglichen, sind besser ineinandergreifende Lehr-Lern-Konzepte und eine bereichs- und phasenübergreifende Abstimmung aller beteiligten Akteur:innen notwendig.
Zielsetzung
Davon ausgehend wurde im TUD-Sylber-Teilprojekt Integrative Lehrerbildung die Vernetzung der am Lehramtsstudium beteiligten Akteur:innen (Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften) unterstützt. Das Teilprojekt zielte zudem darauf, Lehrenden und Studierenden die Struktur der Lehrkräftebildung transparent zu machen. Dazu zählen u. a. das klare Konturieren der jeweiligen Aufgabenfelder der beteiligten Akteur:innen, das Sichtbarmachen von Verknüpfungspunkten und das Unterstützen sowie langfristige Verstetigen konkreter Kooperationen. In Zusammenarbeit mit Akteur:innen der 2. und 3. Phase der Lehrer:innenbildung sollten Anknüpfungspunkte der Phasen wie auch mögliche Dissonanzen und Leerstellen eruiert und damit der phasenübergreifende Professionalisierungsprozess durch eine verbesserte Abstimmung gefördert werden.
Ergebnis
Das Teilprojekt konnte einen Verständigungsprozess zwischen den an der Lehrer:innenbildung Beteiligten über verschiedene Formate anregen und auf diese Weise zu mehr Kohärenz innerhalb des Studiums sowie über die Phasen der Lehrkräftebildung hinweg, beitragen. Insbesondere wurde eine stärkere Verzahnung von Bildungswissenschaften und Fachdidaktik angeregt, die im Kontext der ZLSB-Arbeitskreise Schulpraktische Studien & Fachdidaktik fortgeführt werden wird. Beispielsweise konnte die kumulative Praktikumskonzeption weiterentwickelt werden, indem die Schwerpunkte der einzelnen Praktika besser aufeinander abgestimmt wurden. Zudem wurden die wesentlichen Inhalte und Konzepte der begleitenden bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen gegenseitig transparent gemacht. Das integrative Seminarkonzept „Aufgabenkultur“ wurde über das Projektende hinaus in das Lehrangebot aufgenommen, als wahlobligatorisches Angebot im Rahmen der Psychologie-Module. Über das Format „Willkommensbesuche“ wurden Dozierende, die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Lehramtsstudiums anbieten, für die Besonderheiten des Lehramtsstudiums und die Interessenlagen, Bedürfnisse sowie Studienbedingungen der Lehramtsstudierenden sensibilisiert. Durch die Entwicklung einer Grundstruktur für die fachspezifische Aufbereitung lehramtsspezifischer Studieninformationen sowie durch die Entwicklung und Sammlung von Good-Practice-Beispielen für werbende Videos wurde die Weiterentwicklung bestehender Informationsangebote zum Lehramtsstudium für Studieninteressierte angebahnt.
Das Teilprojekt „Integrative Lehrerbildung“ wurde im Projekt „TUD-Sylber2 – Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ der TU Dresden im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Projektbeteiligte
Professur für für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur: Prof.'in Dr.'in Dorothee Wieser, Andrea Glück & Anett Pollack
Professur für Bautechnik und Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik: Prof.'in Dr.'in Manuela Niethammer, Annika Hillegeist & Dr.'in Frauke Düwel
Professur für Didaktik der politischen Bildung: Prof.'in Dr.'in Anja Besand, Ann-Christin Belling, Marie-Louis Beyer & Katharina Propst
Professur für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung: Prof. Dr. Axel Gehrmann & Tobias Bauer
Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens: Prof.'in Dr.'in Susanne Narciss, Maria Bergau, Kerstin Kisielski & Julia Rose
Ausgangslage
Professionelles Handeln im Lehrberuf setzt voraus, dass fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Wissensbestände reflektiert aufeinander bezogen werden können. Dem Erwerb dieser Fähigkeit steht eine disziplinär strukturierte Lehrer:innenbildung an den Universitäten entgegen, in der das Verhältnis der beteiligten Fächer zueinander meist offen ist. Damit verbunden ist für die Studierenden die Herausforderung, Erlerntes selbstständig zu vernetzen. Um dieser Herausforderung zu begegnen und in der Folge eine kohärente Lehrer:innenbildung zu ermöglichen, sind besser ineinandergreifende Lehr-Lern-Konzepte und eine bereichs- und phasenübergreifende Abstimmung aller beteiligten Akteur:innen notwendig.
Zielsetzung
Davon ausgehend wurde im TUD-Sylber-Teilprojekt Integrative Lehrerbildung die Vernetzung der am Lehramtsstudium beteiligten Akteur:innen (Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften) unterstützt. Das Teilprojekt zielte zudem darauf, Lehrenden und Studierenden die Struktur der Lehrkräftebildung transparent zu machen. Dazu zählen u. a. das klare Konturieren der jeweiligen Aufgabenfelder der beteiligten Akteur:innen, das Sichtbarmachen von Verknüpfungspunkten und das Unterstützen sowie langfristige Verstetigen konkreter Kooperationen. In Zusammenarbeit mit Akteur:innen der 2. und 3. Phase der Lehrer:innenbildung sollten Anknüpfungspunkte der Phasen wie auch mögliche Dissonanzen und Leerstellen eruiert und damit der phasenübergreifende Professionalisierungsprozess durch eine verbesserte Abstimmung gefördert werden.
Ergebnis
Das Teilprojekt konnte einen Verständigungsprozess zwischen den an der Lehrer:innenbildung Beteiligten über verschiedene Formate anregen und auf diese Weise zu mehr Kohärenz innerhalb des Studiums sowie über die Phasen der Lehrkräftebildung hinweg, beitragen. Insbesondere wurde eine stärkere Verzahnung von Bildungswissenschaften und Fachdidaktik angeregt, die im Kontext der ZLSB-Arbeitskreise Schulpraktische Studien & Fachdidaktik fortgeführt werden wird. Beispielsweise konnte die kumulative Praktikumskonzeption weiterentwickelt werden, indem die Schwerpunkte der einzelnen Praktika besser aufeinander abgestimmt wurden. Zudem wurden die wesentlichen Inhalte und Konzepte der begleitenden bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen gegenseitig transparent gemacht. Das integrative Seminarkonzept „Aufgabenkultur“ wurde über das Projektende hinaus in das Lehrangebot aufgenommen, als wahlobligatorisches Angebot im Rahmen der Psychologie-Module. Über das Format „Willkommensbesuche“ wurden Dozierende, die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Lehramtsstudiums anbieten, für die Besonderheiten des Lehramtsstudiums und die Interessenlagen, Bedürfnisse sowie Studienbedingungen der Lehramtsstudierenden sensibilisiert. Durch die Entwicklung einer Grundstruktur für die fachspezifische Aufbereitung lehramtsspezifischer Studieninformationen sowie durch die Entwicklung und Sammlung von Good-Practice-Beispielen für werbende Videos wurde die Weiterentwicklung bestehender Informationsangebote zum Lehramtsstudium für Studieninteressierte angebahnt.
Anmerkungen
Das Teilprojekt „Integrative Lehrerbildung“ wurde im Projekt „TUD-Sylber2 – Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Kontakt
M.Ed. Tobias Bauer
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 391 6756831
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...