Die Zahl der Menschen, die akustischen Expositionen durch Infraschall ausgesetzt sind, wächst. Es ist bekannt, dass einzelne Personen besonders empfindlich reagieren und dass ihre Lebensqualität durch eine Reihe von Beschwerden (Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Unruhe, Migräne) erheblich eingeschränkt ist. Wie der Infraschall vom Menschen verarbeitet wird, ist jedoch weitestgehend ungeklärt. Das Ziel des Projektes ist es, die Mechanismen der Wahrnehmung von Infraschall und tieffrequentem Schall zu erforschen, damit zukünftig Mediziner und Psychologen die Auswirkungen auf den Menschen besser untersuchen können.
Mithilfe eines verzerrungsarmen Infraschall-Wiedergabesystems besonders empfindlicher Gehörgangsmesstechnik werden im lebenden Ohr Hörversuche durchgeführt. Es wird untersucht, inwieweit Verzerrungen für die Infraschallwahrnehmung mit und ohne externen Hörschall eine Rolle spielen. Zudem wird untersucht, ob Hörschall durch den Infraschall moduliert und letzterer dadurch wahrnehmbar wird. Außerdem wird der Einfluss der Dauer eines Infraschalls auf dessen Detektierbarkeit untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse sowohl der Hörversuche als auch der technischen Messungen im Gehörgang werden Modelle zur Infraschallwahrnehmung entwickelt.
Das langfristige Ziel besteht darin, die Erkenntnisse des Projektes für die Entwicklung eines Regelwerks zum Schutz vor gesundheitlichen Schäden durch Infraschall und die adäquate Beschreibung der Emissionsparameter von Infraschallquellen zu nutzen. Die Erkenntnisse werden damit sowohl für den Gesundheitsschutz (Schutz vor schädlicher Infraschallimmission) als auch für die wirtschaftliche Entwicklung (Infraschallemission, z. B. Hersteller und Betreiber von Windkraftanlagen) von Bedeutung sein.
Infrasound and its relevance for audible sound
An increasing number of individuals are being exposed to infrasound. It is well known that certain individuals may be particularly sensitive and that their quality of life is considerably degraded by a range of symptoms (insomnia, concentration disorders, restlessness, migraine). It is, however, still not clear, how infrasound is processed by human beings. The project aims at investigating the perception mechanisms for infrasound and low-frequency sound. This will provide physicians and psychologists with essential information for an improved examination of the effects such sound has on humans.One hypothesis, how infrasound can be heard, is that the auditory system generates audible distortion products in the audio-frequency range. In order to investigate this hypothesis, it is crucial to rule out that these distortions are produced technically, i.e. by the infrasound stimulus presentation devices. Therefore, the project starts with developing both, distortion-free infrasound sources and sensitive ear canal sound measuring devices. The latter will be used in vivo to quantify the harmonic distortion produced by the human auditory system. Then we will explore the extent to which these distortions are the cause of the perception of infrasound that is, or is not, accompanied by external audio sound. An alternative infrasound perception hypothesis is that infrasound becomes audible because it modulates audio sounds. These two hypotheses will be critically validated by means of listening tests. The results of the latter as well as the technical ear canal sound measurements will be used as the basis for developing models of the infrasound perception processes within this project.The results of this project are believed to lay, in the long run, the ground for future safety regulations and for an adequate characterization of infrasound emission. The results will be important for both protection of health (protection against hazardous infrasound immission) and for economic development (infrasound emission, e.g. manufacturers and operators of wind turbines).