« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Modellierung des Porennetzwerks bei der Gefriertrocknung auf der Grundlage lyomikroskopischer und tomographischer Messungen
Projektbearbeiter:
MSc. Maximilian Thomik
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Die Gefriertrocknung ist ein notwendiges und gängiges Verfahren bei der Herstellung hochwertiger Produkte, aber sie ist auch langsam und teuer. Bemühungen zur Steigerung der Effizienz treiben den Prozess in Regionen, in denen das feste Gerüst des Produkts erweichen und zusammenbrechen kann. Solche Schadensereignisse sind immer lokal und können daher von herkömmlichen Kontinuumsmodellen nicht erfasst werden, die auch sonst in ihrer Vorhersagefähigkeit begrenzt sind. Deshalb soll in diesem Projekt erstmals ein Porennetzwerkmodell für die Gefriertrocknung entwickelt werden, das die Mikroskala abbilden kann. Das Porennetzwerk wird dreidimensional und unregelmäßig sein. Es wird die lokale, porenskalige Variation des Wärme- und Stofftransports sowie der Struktur und der Eigenschaften des Trocknungskörpers berücksichtigen, wobei eine wechselseitige Kopplung zwischen Wärmetransport und Trocknung besteht. Gefrierversuche und Experimente zur anschließenden Gefriertrocknung wässriger Zuckerlösungen in einem Lyomikroskop werden die Modellentwicklung leiten. Das Einfrieren ist ein entscheidender Schritt, denn es bildet um Eiskristalle unterschiedlicher Größe und Form das feste Gerüst, das anschließend getrocknet werden soll. Die Morphologie des gefrorenen oder gefriergetrockneten Materials wird anhand von dreidimensionalen Röntgentomographiedaten bewertet und zur Erzeugung realistischer Porennetzwerke verwendet. Die Parameter des Porennetzwerkmodells werden ermittelt und das Modell wird durch Gefriertrocknungsexperimente validiert, die sowohl außerhalb als auch innerhalb des Bereichs der Bedingungen durchgeführt werden, die zum Zusammenbruch der Struktur führen.

Kooperationen im Projekt

Publikationen

2020
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...