« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Universitätsweite Ringvorlesung: Die Reformation - eine religiöse, kulturelle und politische Bewegung, SS 2017 zum Reformationsjubiläum 4. April - 27. Juni 2017
Projektbearbeiter:
Prof. Dr. Thorsten Unger
Finanzierung:
Haushalt;
Die interdisziplinäre Ringvorlesung verfolgt die Entstehung, den Verlauf, die Entwicklung und die Auswirkungen der Reformation im deutschsprachigen Raum und in ausgewählten europäischen Ländern. Ihr Augenmerk gilt dabei sowohl der Reformationsbewegung, ihren Vertretern, der Theologie und Ethik, den politischen Konzepten als auch neueren Forschungsansätzen zur Geschichte von Reformation und Protestantismus. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Ringvorlesung auf den Transformationscharakter der neuen religiösen und sozialen Lehren im Hinblick auf das gesellschaftliche, kulturelle Leben und Zusammenleben, auf die Verwendung neuer medialer Kommunikationspraktiken und die mit der sozialen, kulturellen und religiösen Alltagskultur stets verbundene politische Entwicklung in der europäischen Geschichte. Indem sie in einmaliger Konzentration die Vorträge von Forschern und Forscherinnen aus der Kirchen-, Kunst- und Rechtsgeschichte, der Geschichtswissenschaft, Theologie und Philosophie vereint, bietet sie ein interdisziplinäres Prisma der aktuellen wissenschaftlichen Reflexionen im Kontext des Reformationsjubiläums.
 
Studierende können die Ringvorlesung mit einer Prüfung in Form einer schriftlichen Klausur am 4.7.2017 (HS 6, 17.15-18.45 Uhr) abschließen und sie bei bestandener Prüfung mit maximal 5 CP (unbenotet) anrechnen. In Studiengängen der FHW, die ein Modul beinhalten, das den Besuch einer interdisziplinären Ringvorlesung voraussetzt, kann die Anrechnung in diesem Modul erfolgen (z. B. MGerm 22); in allen anderen Studiengängen der OvGU kann die Ringvorlesung im jeweiligen optionalen Bereich des Studiengangs angerechnet werden (bitte nehmen Sie jeweils Rücksprache mit dem oder der Studiengangsbeauftragten Ihres Studiengangs).

Das Programm der Ringvorlesung:

04. APRIL
Ilse Junkermann, Bischöfin der Ev. Kirche in Mitteldeutschland
Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Universität Magdeburg
Grußworte
Prof. Dr. Eva Labouvie, Universität Magdeburg: Einführung

Prof. Dr. Athina Lexutt, Kirchengeschichte, Universität Gießen
Grundlegendes zur Reformation - Ein erster Faktencheck
 
11. APRIL
Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Geschichtswissenschaft, Universität Frankfurt/M.
Die Reformation als Umbruch? Religion und Politik in der Frühen Neuzeit
 
18. APRIL
Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Kirchengeschichte, Universität Göttingen
Buchdruck und Reformation
 
25. APRIL
Prof. Dr. Eva Labouvie, Geschichtswissenschaft, Universität Magdeburg
Keine "Entzauberung der Welt" (M. Weber).
Aberglaube und Protestantismus seit der Reformation
19.30 Uhr, Wallonerkirche:
            Der Evangelische Hochschulbeirat lädt ein zum Akademischen Gottesdienst
 
02. MAI
Prof. Dr. Anselm Schubert, Kirchengeschichte, Universität Erlangen
Reformation als Konflikt. Der Streit um das Abendmahl
 
09. MAI
Prof. Dr. Martin H. Jung, Historische Theologie, Universität Osnabrück
Gab es auch Reformatorinnen unter den Reformatoren? Zur Bedeutung und Rolle von Frauen im konfessionellen Wandel des 16. Jahrhunderts
 
16. MAI
Prof. Dr. Matthias Asche, Geschichtswissenschaft, Universität Tübingen
Von der Kirchenreform zur Reformation - die Entstehung des Protestantismus in Frankreich
 
23. MAI
Dr. Friedrich-K. Unterweg, Anglistik, Universität Düsseldorf
Heinrich VIII. und sein Bruch mit Rom. Der Anfang der Reformation in England?
 
30. MAI
Prof. Dr. Heiner Lück, Rechtsgeschichte, Universität Halle
Rechtsbruch durch Reformation?
 
06. JUNI
Prof. em. Dr. Christoph Kaehler, Neues Testament, Universität Leipzig
"Ach, es ist dolmetschen keineswegs eines jeglichen Kunst."
Luthers Bibelübersetzung und ihre Revision 2017
 
13. JUNI
Dr. Bettina Seyderhelm, Kunstgeschichte, Ev. Kirche in Mitteldeutschland
Hilfe für die Armen und Trost für verwaiste Eltern. Neue Forschungen zu Bildzeugnissen des 16. Jahrhunderts aus dem Kernland der Reformation
 
20. JUNI
Prof. Dr. Héctor Wittwer, Praktische Philosophie, Universität Magdeburg
Der Einfluss der Reformation auf die Moralphilosophie
Im Anschluss lädt der Evangelische Hochschulbeirat zu einer Akademischen Tafel
            im Foyer des Hörsaals 6

27. JUNI
Jana Tempelhoff, M. A., Universität Magdeburg
Dr. Carsten Nahrendorff, Germanistik / Geschichtswissenschaft, Universität Erfurt
Reformation und Bildung. Das Elementar- und Gelehrtenschulwesen des 16. Jahrhunderts im Raum des heutigen Sachsen-Anhalt

Kooperationen im Projekt

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...