« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Fortgeschrittene Trocknungstheorie kapillarer poröser Medien anhand von Hochleistungs-Computersimulationen des Porennetzwerks
Projektbearbeiter:
MSc. Faeez Ahmad
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Die Trocknung poröser Medien ist von zentraler Bedeutung für viele Umwelt- und technische Anwendungen. In diesem Zusammenhang zielt dieses Projekt darauf ab, einen wichtigen Durchbruch bei der Modellierung des Trocknungsprozesses in kapillaren porösen Medien zu erzielen. Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus modernster Porennetzmodellierung, Porennetzsimulationen und neuen Experimenten.
Es werden Zwei- und Dreigleichungs-Kontinuumsmodelle entwickelt, die den nichtlokalen Gleichgewichtszustand des Dampfes und die Unterscheidung zwischen perkolierenden und nicht-perkolierenden Flüssigkeitsclustern berücksichtigen. Die sekundären Kapillarstrukturen, die der in verschiedenen geometrischen Singularitäten des Porenraums eingeschlossenen Flüssigkeit entsprechen, werden experimentell und durch numerische Simulationen charakterisiert und in den Kontinuumsmodellen als eigene und spezifische Phase berücksichtigt.
Die Porennetzmodelle werden so entwickelt, dass sie für Hochleistungsrechnersimulationen (HPC) geeignet sind, die erforderlich sind, um die Anforderungen an die Längenskalentrennung zu erfüllen, die die Berechnung von Kontinuumsmodellparametern aus Porennetzsimulationen ermöglichen.
Es werden Trocknungsexperimente mit einer gelösten Spezies (Salz) durchgeführt, um eine zusätzliche Validierung der im Rahmen des Projekts entwickelten Porennetzwerk- und Kontinuumsmodelle zu erhalten, wobei zu beachten ist, dass Situationen, in denen eine gelöste Spezies in der Flüssigkeit vorhanden ist, bei vielen Anwendungen von größter Bedeutung sind. Im vorliegenden Projekt werden die Bildung und Verteilung von Salzkristallisationsflecken als Schlüsselfaktoren für die Validierung der Modelle und als physikalische Signaturen des Trocknungsprozesses verwendet, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der sich während der Trocknung entwickelnden sekundären Kapillarstrukturen.

Kooperationen im Projekt

Publikationen

2020
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...