
Prof. Dr. habil. Jens Strackeljan
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758543
Profil Service
Vita
1981 |
Diplom im Allgemeinen Maschinenbau, Fachrichtung Mechanik, TU Clausthal |
1988 - 1991 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Mechanik der TU Clausthal |
1993 |
Promotion zum Dr.-Ing. |
1993 - 2002 |
Akademischer Rat / Oberrat an der TU Clausthal |
2002 |
Habilitation mit venia legendi für das Fachgebiet "Technische Mechanik" |
2002 - 2004 |
Vertretungsprofessur "Festkörpermechanik" an der Technischen Universität Clausthal |
seit Nov. 2004 |
Professur (C4) für Technische Dynamik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) |
seit 2006 |
Prodekan der Fakultät Maschinenbau, Mitglied der Kommission Studium und LehreMitglied in der Vergabekommission für PromotionsstipendienVorsitzender des Prüfungsausschuss der FMB |
seit 2007 |
Vorsitzender der Senatskommission für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten |
seit Okt. 2012 |
Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) |
Forschungsschwerpunkte: | |
Lineare und nichtlineare Rotor- und SchwingungsmechanikStabilität schnelldrehender Rotorsysteme, innere Dämpfung | |
Schwingungsdiagnostik und Zustandsüberwachung rotierender Maschinenkomponenten | |
Ultraschallschwinger für dentale Anwendungen (Medizintechnik) | |
Mitgliedschaften, Mitarbeit in Gremien: | |
Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Technische Mechanik"Vorstand (Hochschulsprecher) der Arbeitsgemeinschaft AFN "Fuzzy Logik and Softcomputing NorddeutschlandMitglied im Ausschuss zur Anerkennung von Ingenieurabschlüssen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt | |
seit Oktober 2008 |
Prorektor für Studium und Lehre an der Otto-von-Guericke-Uinversität Magdeburg/Vorsitzender der Senatskommission für Studium und Lehre |
Auszeichnungen: |
|
Preisträger im Innovationswettbewerb Medizintechnik des BMBF:Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur nondestruktiven subgingivalen Zahnsteinentfernung |
Expertenprofil
- Strukturdynamik mit den Schwerpunkten: Finite-Elemente-Analysen, Modell-Updating, Strukturmodifikation, aktive Schwingungsentstörung adaptiver Systeme, Identifikation und Modellbildung mechanischer Systeme, Analyse mechanischer Systeme unter Berücksichtigung stochastischer Parameterstreuungen
- Maschinen- und Mehrkörpersystem-Dynamik mit den Schwerpunkten: Rotordynamik z. B. (Laborzentrifugen), Entwicklung von Optimierungsverfahren, Schwingungserregung, Einsatz und Auslegung von Unwuchtvibratoren, Selbstsynchronisation von Unwuchtvibratoren, selbsttätiges Auswuchten, Simulation linearer und nichtlineare Schwingungen, Entwicklung von hochfrequenten Dentalinstrumenten (Bohrer, Ultraschallschwinger), experimentelle Untersuchungen an Schwingungssystemen, Crashuntersuchungen an Rotoren, Kopplung von Strukturdynamik und Hydrodynamik in MKS-Systemen.
- Schwingungsüberwachung mit den Schwerpunkten: Schwingungsdiagnostik an rotierenden Maschinen speziell für extrem langsam bzw. schnell drehender Rotoren, Simulation von Maschinenschäden, Erstellung von Software zur Maschinenüberwachung
- Methoden des Softcomputing in der Mechanik: Nutzung des Softcomputing (Fuzzy-Logik, Neuronale Netze) für Fragestellungen der Mechanik (Mehrzieloptimierung, Prognosetechniken), Entwicklung neuer Algorithmen und Methoden zur Klassifikation von Schwingungssignalen
Serviceangebot
- Maschinen- und strukturdynamische Schwingungsuntersuchungen
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Rotordynamik
- Aktive Unterdrückung von Schwingungen mechanischer Strukturen
- Messtechnische Untersuchungen von Schwingungssystemen
- Entwicklung und Implementierung von leistungsfähigen Maschinenüberwachungssytemen
- Schwingungsmessungen zur Beurteilung des Zustandes von Maschinenelementen
- Konstruktive Auslegung von Ultraschallschwingern
- FEM-Berechnung von hochdynamischen Vorgängen (z.B. Crashsimulationen)
Forschung Kooperationen
Forschergruppen
Projekte
Kooperationsliste
- European Association of Development Agencies, Belgien
- Foundation FUNDECYT Scientific and Technological Park of Extremadura, Spanien
- Lodzkie Region, Polen
- North France Innovation & Development, Frankreich
- Region Östergötland, Schweden
- Regional Development Agency Centru, Rumänien
- Umbria Region, Italien
- Universities and Higher Education Foundation of Castilla y León, Spanien