
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758721
Prof. Dr.-Ing. Hermann Rottengruber
Prof. Hermann Rottengruber ist seit September 2012 Leiter des Lehrstuhls Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen, seit Juni 2019 Leiter IMS an der OVGU. Diesel- u. Ottomotoren sowie die Elektromobilität, sind aus seiner Sicht als ganzheitlicher Ansatz für moderne Antriebskonzepte zu sehen. Bereits bei BMW in München beschäftigte er sich mit neuartigen Antriebssystemen für Ottomotoren, Schwerpunkt alternative Kraftstoffe, wie z. B. Wasserstoff. Die fachliche Ausrichtung am Lehrstuhl reicht von Elektromobilität, über Wärmemanagement; Nutzung von Verlustenergien und Abgaswärme zur Optimierung der Fahrzeugeffizienz, bis hin zur Anpassung konv. Brennverfahren an zukünftige Anforderungen von Verkehr und Umwelt. Am Institut stehen Motor- und Einspritzprüfstände und umfangreiche Messtechnik zur Verfügung. Am Lehrstuhl werden in der Lehre, neben Allgemeinwissen der Ingenieurausbildung, die genannten Schwerpunkte in Projekt- und Bachelor-/Masterarbeiten einfließen.Profil Service
Vita
11/1989 - 7/1995 |
Studium Maschinenbau an der TU München, Fachrichtung Konstruktion und Entwicklung Schwerpunkte: Verbrennungsmotoren, Fahrzeugtechnik & Verkehrstechnik; Abschluss: Dipl.-Ing. (Univ.) |
09/1995 - 12/1999 |
Technische Universität München: |
06/19 99 |
Abschluss der Forschungsarbeit mit Promotion zum Dr.-Ing. |
01/2000 - 10/2000 |
Versuchssachbearbeiter in der Abteilung Vorentwicklung und Thermodynamik im Team Grundmotor & Brennverfahren bei der AUDI AG in Ingolstadt |
11/2000 - 07/2001 |
Entwicklungsingenieur bei der BMW AG in der Serienentwicklung - Abteilung Otto-DI Motoren |
07/2001 - 10/2003 |
Wasserstoffmotor-Entwicklung in im Rahmen der Antriebs-Vorentwicklung der BMW AG zuständig für H2-Brennverfahren |
11/2003 - 11/2004 |
Gesamtverantwortlicher für Wasserstoffbrennverfahren in der Antriebs-Vorentwicklung der BMW AG |
12/2004 - 10/2011 |
Leiter der Brennverfahrensentwicklung für Ottomotoren in der Antriebs-Vorentwicklung der BMW AG |
11/2011 - 05/2012 |
Projekt- & Teamleiter für Thermische Energiewandlung bei der BMW Forschung & Technik GmbH der BMW AG in München |
seit 09/2012 |
Lehrstuhlleiter Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen am Institut für Mobile Systeme der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
seit 06/2019 |
Geschäftsführender Leiter des Institutes für Mobile Systeme |
Mitgliedschaften: • Forschungs Netzwerk Biogene Kraftstoffe (ForNeBiK) • Leitmarkt Arbeitskreis Land Sachsen-Anhalt Mobilität und Logistik (MoLo) • Verein Deutscher Ingenieure e. V., VDI | |
Expertenprofil
- Otto-, Diesel- und Gasmotoren
- Gemischbildung und Verbrennung
- Einspritzsysteme und Einspritzkomponenten
- Konventionelle und alternative Kraftstoffe
- Motorakustik
- Motormechanik (Kolben)
- Emissionierungskonzepte
- Kraftfahrzeugtechnik
- Alternative Antriebskonzepte
Serviceangebot
- Untersuchungen an Otto- und Dieselmotoren auf Motorprüfständen
- Untersuchungen von Otto- und Dieseleinspritzsystemen auf dem Einspritzpumpenprüfstand (Injection Analyzer) sowie Tests an Gas-Einblasventilen
- Abgasuntersuchungen an Pkw-Motoren
- Prüfung und Einsatz von Bio-/alternativen Kraftstoffen, Wasserstoff
- Thermodynamische Analyse von Energieumwandlungsprozessen
- Computersimulation der Gemischbildung, Verbrennung, Thermodynamik
- Computersimulation Brennstoffzellensysteme
- Computersimulation Wasserstoffverbrennung
- Erfassung örtlich/zeitlich aufgelöster Zylinderinnenströmungen (Jaroš-Strömungsprüfstand)
- Schallemissionsuntersuchungen an Verbrennungsmotoren
- Zukünftige Antriebssysteme
- Analyse von Verbrennungsmotoren
- Fachgutachten/Patentgutachten
Forschung Kooperationen
Projekte
Kooperationsliste
- WTZ Roßlau gGmbH
- TRIMET ALUMINIUM AG Harzgerode
- Ebel-Maschinenbau
- IGS Development GmbH
- qtec Kunststofftechnik GmbH
- Institut für Mechanik, Lehrstuhl für Numerische Mechanik
- Microvista GmbH, Blankenburg
- Nemak Wernigerode GmbH