« Personen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html

Brenneckestr. 6

39118

Magdeburg

Tel.:+49 391 626294241

montag@lin-magdeburg.de

Zur Homepage

Doz. Dr. Dirk Montag

Wir untersuchen genetische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis am Mausmodell mit Bezug zu Alzheimerscher Demenz (AD), Autismus, pathopsychologischen Zuständen (z. B. Depression, posttraumatische Belastungsstörung).
Wir waren an der Charakterisierung neuer Mittel gegen AD (von Partnerunternehmen erfolgreich in klinischen Studien getestet), Studien zur APP-Spaltung, Wirkung nikotinischer Acetylcholinrezeptorliganden und Toxoplasmen-Infektion auf die Aß-Menge beteiligt.
Zum Einfluß synaptischer Prozesse auf Lernen und Gedächtnis haben wir das weltweit einzige Mausmodell genetisch induzierbarer retrograder Amnesie entwickelt. Inaktivierung von Neuroplastin in der adulten Maus zeigt, daß das Erinnern negativer assoziativer Erfahrungen ohne Neuroplastin unmöglich ist. Neuroplastin ist essentiell für assoziative Lern- und Gedächtnisprozesse. Entdeckung der Komplexbildung von Neuroplastin mit PM-Calcium-ATPasen (Homöostase intrazelluläres Calcium) weist auf den molekularen Mechanismus hin.

Profil • Service

Vita

1986                Biochemistry Diploma, University Tübingen, Germany
1986-89          Ph. D. at Max-Planck-Institut for Biology, Tübingen, Dept. U. Henning
1989-91          PostDoc at Research Institut of Scripps Clinic, La Jolla, CA, USA 
                        DFG-fellowship (R.J. Milner, Dept. Neuropharmacology F.E. Bloom)
1991-97          Oberassistent ETH-Zürich, Inst. for Neurobiology M. Schachner
1997-2007      Research Group Leader at Leibniz Institute for Neurobiology
1998                Diplome d'Habilitation à Diriger des Recherches (DHDR),
                        University Grenoble, France
1998                Habilitation for Neurobiology, Dept.Biology, ETH-Zürich, Switzerland
1998                Venia legendi for Neurobiology, ETH-Zürich
1998                Venia legendi for Neurobiology, University Magdeburg, Germany
Since 2007     Head Neurogenetics Laboratory at Leibniz Institute for Neurobiology

Expertenprofil

Die Neurogenetik untersucht erbliche Voraussetzungen für die Funktionen des Nervensystems. Unser Labor konzentriert sich auf die genetischen Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. Die Maus als Modellsystem lässt sich genetisch hervorragend verändern und besitzt ein hochentwickeltes Säugetiergehirn. An Mäusen gewonnene Erkenntnisse können deshalb auf den Menschen übertragen werden. Aus unserer Grundlagenforschung ergeben sich Bezüge zu menschlichen Erkrankungen wie  Alzheimersche Demenz oder Autismus, aber auch zu pathopsychologischen Zuständen wie Depression und posttraumatische Belastungsstörung.
Ein thematischer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Untersuchung neuer pharmakologischer Substanzen zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz. Unsere pharmazeutischen Partnerunternehmen haben bereits erfolgreiche klinische Studien (Phase 2) mit zwei von uns im Mausmodell charakterisierten Substanzen durchgeführt. An weiteren Studien zu proteolytischen Mechanismen bei der Spaltung des Alzheimer-Precursor-Proteins (APP) zum Amyloid Beta (Aß), der Wirkungsweise von nikotinischen Acetylcholinrezeptor-liganden auf die Aß-Produktion und dem Einfluss einer Toxoplasmen-Infektion auf den Aß-Abbau waren wir beteiligt. Unsere Expertise zu Verhaltensuntersuchungen von Mäusen floss ebenso in Kooperationen zur Analyse synaptischer Prozesse ein.
Bei unserem Schwerpunktthema, Funktionen des Neuroplastin, haben wir in den vergangenen Jahren sehr große Fortschritte erzielt. In unserer Erstbeschreibung der Neuroplastin-defizienten Mausmutante konnten wir nachweisen, dass Neuroplastin essentielle Funktionen für bestimmte Lern- und Gedächtnisprozesse hat. Die genetische Inaktivierung von Neuroplastin im erwachsenen Tier zeigte, dass das Erinnern negativer assoziativer Erfahrungen ohne Neuroplastin nicht möglich ist. Die Inaktivierung von Neuroplastin gezielt in glutamatergen Neuronen, im Immunsystem und die Entdeckung der phylogenetisch konservierten Komplexbildung von Neuroplastin mit Plasmamembran-Calcium-ATPasen, die für die Homöostase des intrazellulären Calciums verantwortlich sind, brachten wesentliche Fortschritte im Verständnis der Funktionsweise von Neuroplastin und seiner Bedeutung.

Serviceangebot

Verhaltenstests Maus, Wirksamkeit von Arzneimitteln, präklinische Tests

Publikationen

Top-5 Publikationen

Die Daten werden geladen ...

Publikationsliste

2018
Die Daten werden geladen ...
2017
Die Daten werden geladen ...
2016
Die Daten werden geladen ...